Springe direkt zu Inhalt

Studienaufbau

BA Altertumswissenschaften

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften bietet eine breite Grundausbildung im Verbund der fünf Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie. Die Interdisziplinarität wird durch gemeinsam angebotene Lehrveranstaltungen (Integrativer Bereich), die eigene Spezialisierung (Profilbereich) sowie die fachwissenschaftliche Erweiterung durch individuell gewählte Veranstaltungen (Affiner Bereich) erreicht. Ergänzt werden die Bereiche durch den Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung, in dem überfachliche und berufsvorbereitende Kompetenzen erworben werden.

Struktur BA Altertumswissenschaften Profil Ägyptologie

Struktur BA Altertumswissenschaften Profil Ägyptologie

Der Studiengang Altertumswissenschaften ist in vier Teilbereiche untergliedert. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet der jeweilige Profilbereich (hier: Ägyptologie). Dieser wird um den Integrativen Bereich, den Affinen Bereich sowie den Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) ergänzt.

Links zum Thema

Profilbereich Ägyptologie

Profilbereich Ägyptologie

Im fachspezifischen Profilbereich lernt man die wissenschaftlichen Methoden, Theorien und Arbeitstechniken der Ägyptologie kennen. An der Freien Universität Berlin gliedert sich das Studium in einen philologischen und in einen archäologischen Bereich, sodass ein ganzheitlicher Blick auf Sprachen, Kunst, materielle Hinterlassenschaften und Geschichte des alten Ägypten vermittelt wird.

Struktur Integrativer Bereich

Struktur Integrativer Bereich

Der integrative Bereich dient der Ergänzung des gewählten fachspezifischen Profilbereiches. Dazu zählt insbesondere die Vorlesung „Grundlagen der Altertumswissenschaften“, die fachübergreifende Kompetenzen vermittelt und einen Einblick in alle fünf Profilbereiche (Klassische Archäologie, Altorientalistik, Prähistorische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie) der Altertumswissenschaften ermöglicht. Hier können Veranstaltungen der nicht gewählten Profilbereiche besucht werden, die das fachliche Spektrum um allgemeine Kenntnisse anderer vergangener Kulturen erweitern.

Im affinen Bereich können Lehrveranstaltungen belegt werden, die weder zum Profilbereich noch zum integrativen Bereich gehören, wie z.B. weitere Kurse innerhalb der Altertumswissenschaften oder Kurse aus den Religionswissenschaften, der Sozial- und Kulturanthropologie, der Alten, Mittleren und Neuen Geschichte und der Geografie. Der affine Bereich bietet also die Möglichkeit, während des Studiums weiteren Interessen nachzugehen und Themen der Ägyptologie interdisziplinär zu vertiefen. Es empfiehlt sich, vorher die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung für den affinen Bereich mit dem/ der BA-Beauftragten und dem Dozenten/der Dozentin der Lehrveranstaltung abzusprechen.

Der Studienbereich ABV (Allgemeine Berufsvorbereitung) umfasst ein Berufspraktikum (abzuleisten etwa in einem Museum, auf einer Ausgrabung etc.) sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Dazu gehören beispielsweise

  • Sprachkurse (für Ägyptologie wird Englisch vorausgesetzt, aber Französisch ist ebenfalls sehr wichtig, und auch andere moderne und klassische Fremdsprachen sind von Nutzen),
  • Kurse, die im weitesten Sinne mit IT zusammenhängen (Statistik für Archäologen o.ä.),
  • Kurse, die einen für Altertumswissenschaften relevanten zusätzlichen Aspekt vermitteln, etwa Mikroskopieren für Archäologen, Archäozoologie u.v.m.

Links zum Thema

Um das BA-Studium zu beenden, muss eine Bachelorarbeit im Umfang von 7500 Wörtern (etwa 25 Seiten) eingereicht und verteidigt werden. Mit dem Verfassen dieser schriftlichen Arbeiten weisen die Studierenden nach, dass sie ein selbstgewähltes Thema innerhalb von 22 Wochen nach fachwissenschaftlichen Standards bearbeiten können. Wichtig ist die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Einhaltung ethischer Grundsätze. Plagiate werden als Betrugsversuch streng geahndet.

Links zum Thema

  

Die Angaben beziehen sich auf die aktuelle Studien-und Prüfungsordnung von 2023

Bei weiteren Fragen zum Studium wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbeaufragten:

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Richter
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0063
E-Mail: sebastian.richter@fu-berlin.de

Tina Beck-Hasselbach M.A.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr.23-25, Raum 0.0062
E-Mail: t.beck@fu-berlin.de