Diese Lehrveranstaltung wird ausschließlich online durchgeführt, hauptsächlich über die digitalen Formate Blackboard und ggf. WebEx von Cisco. Genauere Informationen folgen in den nächsten Wochen. Alle Teilnehmer*innen sollten allerdings sicherstellen, dass sie auf ihren Universitätsemailaccount zugreifen können, da für die Teilnahme an den Meetings Links an diesen verschickt werden und auch die reguläre Kommunikation hierüber verläuft.
Die Lehrveranstaltung wird ausschließlich online durchgeführt, hauptsächlich über die digitalen Formate Blackboard und WebEx von Cisco. Genauere Informationen folgen in den nächsten Wochen von den Dozenten der einzelnen Fächer. Vorteilhaft für WebEx sind eine einigermaßen stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes digitales Empfangsgerät mit Mikrofon- und Lautsprecherfunktion (Festcomputer, Laptop oder Tablet). Mithilfe von Blackboard und Emailverkehr wird aber dafür Sorge getragen werden, dass die Teilnehmer*innen, denen diese Mittel nicht zur Verfügung stehen, in jedem Fall Zugang zu allen benötigten Arbeitsmaterialien und -anweisungen erhalten.Alle Teilnehmer*innen sollten allerdings sicherstellen, dass sie auf ihren Universitätsemailaccount zugreifen können, da für die Teilnahme an den Meetings Links an diesen verschickt werden und auch die reguläre Kommunikation hierüber verläuft.
Aufgrund der besonderen Situation wird die Lehrveranstaltung über Blackboard bzw. über email-Kontakt stattfinden. Auch die Klausur zum Abschluss des Kurses entfällt, bzw. wird durch ein Essay ersetzt. Ab dem 15.04. werde ich eine Liste mit „Referats“-Themen in Blackboard zu Verfügung stellen. Zu jedem Thema wird es eine kurze inhaltliche Erläuterung und einführende Literatur geben. Sobald ich weiß, wie viele Studenten an dem Kurs teilnehmen, werde ich außerdem ein doodle erstellen und den Link ebenfalls bei Blackboard veröffentlichen, damit die Referatsthemen verteilt werden können. Das erste Thema, die allgemeine Einleitung übernehme ich, so dass das erste Thema für den 29.04. zu vergeben ist. Zudem ist eine ausführliche Beschreibung des Kursverlaufs auf der Homepage des Ägyptologischen Seminars zu finden.
Die erste virtuelle Sitzung findet am 21.4. von 10-12 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis zum 19.4.2020 im Campus Management an. Am 20.4. erhalten Sie dann eine Email mit den Zugangsdaten zum online-Seminar. Können Sie sich nicht über das Campus Management anmelden, so schreiben Sie mir eine Email (t.beck@fu-berlin.de).
Die erste virtuelle Sitzung findet am 21.04.2020 von 12-14 Uhr statt. Hierzu erhalten Sie von mir am 20.04.2020 per Mail eine Einladung inklusive Passwort. Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2020 über Campus-Management an, damit ich Ihnen die entsprechenden Daten zusenden kann. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, melden Sie sich bitte per Mail (elisabeth.kruck@fu-berlin.de) bei mir, damit ich Sie noch zum Kurs hinzufügen kann. Ich bin schon sehr gespannt auf unser gemeinsames Online-Kurs-Experiment!
Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2020 über Campus Management an. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (kahlj@zedat.fu-berlin.de), damit ich Sie nachtragen kann. Nähere Informationen zum Ablauf werde ich Ihnen dann per E-Mail zusenden bzw. ins BlackBoard stellen.
Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2020 über Campus Management an. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (elisabeth.steinbach@fu-berlin.de), damit ich Sie nachtragen kann. Nähere Informationen zum Ablauf und entsprechende Zugangsdaten zum Online-Angebot des Kurses werde ich Ihnen dann per E-Mail zusenden.
Die Übung wird über Videokonferenz (Webex) und E-mail-Kontakt realisiert werden. Die erste virtuelle Sitzung findet am Mi., d. 22. April, von 12.00 bis 14.00 Uhr statt. Nach Anmeldung im Campus Management erhalten Sie von mir eine E-mail mit den organisatorischen Details zum Online-Seminar. Falls Sie sich nicht über das Campus Management anmelden können, kontaktieren Sie mich bitte per Email: sebastian.richter@fu-berlin.de
Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2020 über Campus Management an. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (kahlj@zedat.fu-berlin.de), damit ich Sie nachtragen kann. Nähere Informationen zum Ablauf werde ich Ihnen dann per E-Mail zusenden bzw. ins BlackBoard stellen.
Die Übung wird über Videokonferenz (Webex), Blackboard und E-mail-Kontakt realisiert werden. Die erste virtuelle Sitzung findet am Di., d. 21. April, von 12.00 bis 14.00 Uhr statt. Nach Anmeldung im Campus Management erhalten Sie von mir eine E-mail mit den organisatorischen Details zum Online-Seminar. Falls Sie sich nicht über das Campus Management anmelden können, kontaktieren Sie mich bitte per Email: sebastian.richter@fu-berlin.de
Die Kurssitzungen finden im ein- bis zweiwöchentlichen Rhythmus Dienstags von 16-18 Uhr (c.t.) auf Webex statt. Für die erste Sitzung am 21.04.2020 um 16:15 Uhr erhalten Sie von mir eine Einladung inklusive Passwort. Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 17.04.2020 über das Campus-Management an. Falls dies nicht möglich sein sollte, schicken Sie mir bitte eine Email (a.hodgkinson@fu-berlin.de), damit ich Sie zum Kurs hinzufügen kann. Anstelle von Referaten werden kurze Essays geschrieben, die in anonymisierter Form an die anderen KursteilnehmerInnen verteilt werden. Fragen hierzu werden anonym kompiliert und die Besprechung wird gegen Ende des Semesters stattfinden. Themen hierfür werden eine Woche vor Kursbeginn auf einer anonymisierter Doodle-Umfrage veröffentlicht. Bitte tragen Sie Ihr Interesse an den individuellen Themen bis zum 20.04.2020 ein, so dass die Vergabe vor der ersten virtuellen Sitzung stattfinden kann. Deadline und Formalien werden in der ersten Sitzung verkündet. Falls eine Hausarbeit in diesem Kursteil erwünscht ist, so kann der Essay als Grundlage hierfür dienen. Die Dozentin wird in den einzelnen Sitzungen Präsentationen zur Einführung in bestimmte Themen geben, und im Anschluss daran Diskussionsfragen stellen. Diese werden dann selbstständig durch die KursteilnehmerInnen bearbeitet, eingereicht, und in der nächsten Sitzung besprochen. Literatur (und anderes Material) für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, sowie eine detaillierte Bibliographie werden per Blackboard durch die Dozentin zur Verfügung gestellt.
Das Seminar wird im kontaktlosen Semester wie folgt ablaufen: Der Austausch/die Bereitstellung von Kursmaterial, Lektüre-/Diskussionsaufgaben, Referaten etc. erfolgen, soweit nicht anders angekündigt, über Blackboard (ggf. Ausweichen auf WebEx vorbehalten; individuelle Betreuung erfolgt über Email). Eine Woche vor der ersten regulären Sitzung (also zum 16. 4.) werden vom Dozenten bereitgestellt: Eine Einführungspräsentation, die näher auf die Themen und Ziele des Seminars eingeht und die einzelnen Referatsthemen vorstellt; eine umfassende Bibliographie (Literatur für die Referate wird individuell vom Dozenten an die Studierenden verteilt); ein Link zu einer Doodle-Abstimmung. Über diesen teilen die Kursteilnehmer dem Dozenten bis drei Tage vor der ersten regulären Sitzung (also spätestens bis Mo., 20. 4.) ihr Interesse an den Referatsthemen mit. Bei der ersten regulären Sitzung (23. 4.) veröffentlicht der Dozent den finalen Semesterplan sowie die erste Lektüre-/Diskussionsaufgabe, die jede Woche bis drei Tage vor der nächsten Sitzung (also jeweils bis Montag) beantwortet an den Dozenten zu schicken ist (zwecks Kommentierung und ggf. weiterer Gruppendiskussion der – vom Dozenten dann anonymisierten – Antworten). Das erste Referat ist somit erst zur zweiten Sitzung (30. 4.) einzureichen. Weitere Hinweise zu Gestaltung und Einreichung von Referaten und - falls zutreffend - Hausarbeiten finden sich auf der Homepage des Ägyptologischen Seminars.
Die Übung soll über Videokonferenz (Webex) und E-Mail-Kontakt realisiert werden. Die erste virtuelle Sitzung findet am Mo., den 27. April, von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Nach Anmeldung im Campus Management erhalten Sie von mir eine E-Mail mit den organisatorischen Details zum Online-Seminar sowie den Abläufen und den Prüfungsmöglichkeiten (Hausarbeiten etc.). Falls Sie sich nicht über das Campus Management anmelden können, kontaktieren Sie mich bitte per Email: fseyfried@zedat.fu-berlin.de oder f.seyfried@smb.spk-berlin.de (Da die Staatlichen Museen zu Berlin die Webex-Möglichkeiten derzeit erst einrichten, kann die erste Sitzung frühestens am 27.4.2020 stattfinden.) Da zu hoffen bleibt, dass die Kontaktsperren sich im Laufe des Sommersemesters lockern werden – und je nach Anzahl der Anmeldungen – nur eine kleine Gruppe an den „aktuellen Forschungsperspektiven“ teilnehmen wird, werden gegebenenfalls Blockseminartermine im Museum für die zweite Semesterhälfte bekanntgegeben.
Die Angaben der Masterkurse beruhen auf der neuen StPo Ägyptologie vom Juni 2019!