M.A. Vincent Walter
Institut für Ägyptologie
Projekt: Aus einer koptischen Klosterbibliothek
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Ägyptologie
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Akademische Ausbildung
seit Juli 2022
Promotionsstudium im Fach Ägyptologie (Freie Universität Berlin)
Dissertationsthema: „Die spätkoptischen Briefe der Papyrussammlung der Universität Heidelberg: Studien zu Sprache, Urkundenwesen und Sozialgeschichte des mittelalterlichen Ägypten“
September 2008
Magister Artium (M. A.) in den Fächern Altorientalistik und Ägyptologie (Universität Leipzig)
Thema der Abschlussarbeit: „Die spätbabylonischen Keilschrifttexte des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig“ (publiziert 2011, in: Leipziger Altorientalische Studien 1)
Oktober 2003 bis September 2008
Magisterstudium in den Fächern Altorientalistik und Ägyptologie (Universität Leipzig)
Akademische berufliche Laufbahn
seit Februar 2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Aus einer koptischen Klosterbibliothek: Edition koptischer literarischer Texte aus dem Fajjum im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig (Institut für Ägyptologie, Freie Universität Berlin)
Juni 2023 bis Dezember 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Spotlight-Projekt Coptic Heritage Date for NLP (Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin)
Oktober 2020 bis November 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Die Erschließung und Digitalisierung koptischer Papyri (sog. K-Tafeln) im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig (Universitätsbibliothek Leipzig)
April 2010 bis März 2012 und November 2012 bis Oktober 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (Ägyptologisches Institut – Georg Steindorff, Universität Leipzig)
Februar 2009 bis März 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich Differenz und Integration (SFB 586) (Universität Leipzig)
Oktober 2008 bis Dezember 2008
Wissenschaftliche Hilfskraft (Altorientalisches Institut, Universität Leipzig)
Januar 2005 bis September 2008
Studentische Hilfskraft (Altorientalisches Institut; Institut für Alttestamentliche Wissenschaft; Sonderforschungsbereich Differenz und Integration (SFB 586); alles Universität Leipzig)
Stipendien
April 2024 bis September 2024
Elsa-Neumann-Promotionsstipendium (Abschlussstipendium) des Landes Berlin
Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten
15. bis 16. März 2022
zusammen mit Almuth Märker: Organisation des digitalen Workshops Current Research on Fayyumic Literature and Literary Production in the Fayyum (Universitätsbibliothek Leipzig)
Teilnahme an Sommer-/Winterschulen
24. bis 26. Februar 2025
Teilnahme an der Second HUJI-FUB Winter School in Digital Humanities (Freie Universität Berlin)
22. bis 26. Juli 2024
Teilnahme an der Coptic Summer School im Kurs Advanced Coptic (Facoltà Valdese di Teologia, Rom)
27. Februar bis 1. März 2023
Teilnahme an der HUJI-FUB Digital Humanities Winterschool (Hebrew University, Jerusalem)
26. August bis 9. September 2012
Teilnahme an der 4th International Summer School in Coptic Papyrology (Universität Heidelberg)
27. Juli bis 3. August 2008
Teilnahme an der 2nd International Summer School in Coptic Papyrology (Universität Leipzig)
Wintersemester 2014/2015
Seminar: „Koptisch I“ (Institut für Ägyptologie – Georg Steindorff, Universität Leipzig)
Forschungsinteressen
Koptische Papyrologie
Edition koptischer Texte aus verschiedenen Gattungen und Dialekten, mit speziellem Fokus auf den Briefen und Rechtsurkunden des frühislamischen und frühmittelalterlichen Ägypten sowie den literarischen Texten aus dem Fajjum unter Berücksichtigung ihrer Materialität.
Koptische Linguistik
Insbesondere Forschung zu Varietäten der Alltagsspache sowie zu Sprachwandel- und Sprachkontaktphänomenen.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ägyptens
Insbesondere Forschung zur frühislamischen (7.–9. Jh.) und frühmittelalterlichen Zeit (9.–11. Jh.).
Aufsätze
im Erscheinen
„Diplomatic aspects of late Coptic epistolography: The external address“ (eingereicht zur Publikation im Tagungsband der Konferenz Briefe, Archive und Kommunikation in der Spätantike / Letters, archives and communication in Late Antiquity [8. bis 9. November 2021, Universität Heidelberg], herausgegeben von Loreleï Vanderheyden und Rodney Ast)
2024
zusammen mit Almuth Märker: „Einleitung: Zur Geschichte der Leipziger Papyrussammlung und ihrer Coptica.“ In: Anne Boud’hors, Frederic Krueger, Almuth Märker und Tonio Sebastian Richter (Hrsg.), Coptica Lipsiensia: Koptische Texte aus der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig (P.Lips.Copt. I) (Archiv für Papyrusforschung. Beiheft 52), Berlin/Boston, S. 1–26.
2023
„A prisoner’s fate in Fatimid Egypt: The late Coptic Paitos dossier.“ In: Andreas Kaplony und Matt Malczycki (Hrsg.), From Samarqand to Toledo: Greek, Sogdian and Arabic Documents and Manuscripts from the Islamicate World and Beyond (Islamic History and Civilization 201), Leiden, S. 104–138.
2018
„[P.Heid.Kopt.] 25. A receipt or acknowledgement of delivery a spart of a larger document.“ In: Anne Boud’hors, Alain Delattre, Tonio Sebastian Richter, Gesa Schenke und Georg Schmelz (Hrsg.), Coptica Palatina: Koptische Texte, bearbeitet auf der 4. Internationalen Sommerschule für koptische Papyrologie (P.Heid.Kopt.) (Studien und Texte aus der Heidelberger Papyrussammlung 1), Heidelberg, S. 144–145.
2013
zusammen mit Mathew Almond, Joost Hagen, Katrin John und Tonio Sebastian Richter: „Kontaktinduzierter Sprachwandel des Ägyptisch-Koptischen: Lehnwort-Lexikographie im Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC).“ In: Ingelore Hafemann (Hrsg.), Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie: Internationale Tagung des Akademievorhabens ‚Altägpytisches Wörterbuch‚ an der BBAW, 12.–13. Dezember 2011 (Thesaurus Linguae Aegyptiae 4), Berlin, S. 238–315.
2011
„Die spätbabylonischen Rechtsurkunden.“ In: Michael P. Streck (Hrsg.), Die Keilschrifttexte des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig (Leipziger Altorientalische Studien 1), Wiesbaden, S. 87–110.
Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge
2024
zusammen mit Frederic Krueger, Almuth Märker und Tonio Sebastian Richter: „Lasst und feiern – auf Koptisch!“ (22. August 2024, öffentlicher Vortrag an der Universitätsbibliothek Leipzig)
„Reflections of a changing society: The manifold influence of Arabic on Coptic letter writing (10th/11th c.)“ (1. Juni 2024, im Rahmen des Workshops Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and Medieval History an der Universität Mainz)
2023
„‚May the Lord establish him firmly upon his throne …‘: The late Coptic bishops’ letters“ (6. März 2023, im Rahmen der Ninth International Society for Arabic Papyrology Conference an der Fayoum University [Ägypten])
2022
„Ein papyrologisches Puzzle mit 750 Teilen: Die Erschließung der bisher unbekannten koptischen Fragmente der Universitätsbibliothek Leipzig“ (20. Oktober 2022, öffentlicher Vortrag an der Universitätsbibliothek Leipzig)
„Die unkatalogisierten koptischen Fragmente der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“ (14. September 2022, im Rahmen des 34. Deutschen Orientalistentages an der Freien Universität Berlin)
„The many lives of a document: The case of P.Vindob. K 8314“ (26. Juli 2022, im Rahmen des XXXth International Congress of Papyrology am Collège de France, Paris)
„Remnants of a Fayyumic monastic library? The uncatalogued Coptic material from Leipzig University Library’s Papyri and Ostraca Collection“ (12. Juli 2022, im Rahmen des 12th International Congress of Coptic Studies an der Université Libre, Brüssel)
„Solving a papyrological jig-saw puzzle: Cataloguing Coptic literary fragments from Leipzig University Library’s Papyrus and Ostraca Collection“ (24. Juni 2022, im Rahmen des Sixth Papyrus Curatiorial and Conversation Meeting an der Universitätsbibliothek Leipzig)
„Apocrypha among the K-Tafeln“ (16. Juni 2022, im Rahmen des The APOCRYPHA Workshop, 2022 an der Universität Oslo)
„The so-called ‚K-Tafeln‘ of Leipzig University Library’s Papyrus and Ostraca Collection: Remainders of a monastic library from the Fayyum?“ (15. März 2022, im Rahmen des digitalen Workshops Current Research on Fayyumic Literature and Literary Production in the Fayyum organisiert durch die Universitätsbibliothek Leipzig)
„From Greek to Arabic: Loanword usage in the late Coptic letters of the 10th/11th cent.“ (2. Februar 2022, im Rahmen der digitalen Konferenz New Light from the East: Linguistic Perspectives on Non-Literary Papyri and Related Sources organisiert durch die Universitäten Helsinki und Gent)
2021
„Studying the late Coptic letters on paper: Linguistic, diplomatic, and material aspects“ (9. November 2021, im Rahmen der Konferenz Briefe, Archive und Kommunikation in der Spätantike / Letters, archives and communication in Late Antiquity an der Universität Heidelberg)
2018
„Das spätkoptische Paitos-Dossier Korrespondenz eines Gefangenen“ (6. November 2018, im Rahmen der 51. Neuen Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte in Berlin, organisiert durch die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin)
„‚For you know about my life and the prison I am in‘: The late Coptic Paitos dossier“ (21. März 2018, im Rahmen der Seventh International Society for Arabic Papyrology Conference an der Freien Universität Berlin)
2014
„Negation strategies in the latest varieties of the Coptic language“ (12. Dezember 2014, im Rahmen des Workshops Negation in Ancient Egyptian in Paris, organisiert durch das CNRS [LLACAN-UMR 8135] und die Universitè de Liège)
2013
„‚Solomon, er wurde zu Satan‘: Sünde, Versuchung und Intrigen in den spätkoptischen Briefen“ (27. September 2013, im Rahmen des 32. Deutschen Orientalistentages an der Universität Münster)
„Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC)“ (14. Mai 2013, im Rahmen des Workshop on Digital and Computational Scholarship in the Coptic Language an der Humboldt-Universität zu Berlin)
2012
„Coptic epistolography under Arabic influence: The case of the late blessing formulae“ (19. September 2012, im Rahmen des Tenth International Congress of Coptic Studies an der Universität La Sapienza, Rom)
„Arabic influence on Coptic letter-writing: The case of the late blessing formulae“ (30. März 2012, im Rahmen der Fifth International Society for Arabic Papyrology Conference an der Universität Tunis)
2011
zusammen mit Katrin John und Tonio Sebastian Richter: „Kontaktinduzierter Sprachwandel im Ägyptisch-Koptischen: Lehnwort-Lexikographie im Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC)“ (13. Dezember 2011, im Rahmen der Konferenz Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
2010
zusammen mit Mathew Almond, Joost Hagen, Katrin John und Tonio Sebastian Richter: „The DDGLC project“ (28. April 2010, im Rahmen der Konferenz Linguistic Borrowing into Coptic an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)