Springe direkt zu Inhalt

M.A. Ulrike Dubiel

Ägyptologisches Seminar

Lehrbeauftragte/r

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ägyptologisches Seminar
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.0057
14195 Berlin

Sprechstunde

In der Zeit der Semesterferien findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt.

Akademischer Lebenslauf

Studium der Ägyptologie, Vorderasiatischen Altertumskunde und Ur- und Frühgeschichte an der Freien Universität Berlin, Abschluß des Hochschulstudiums 2001 mit dem Erlangen des Magister Artium in den Fächern Ägyptologie und Vorderasiatische Altertumskunde.

Thema der Magisterar­beit: „Studien zur Typologie, Verteilung und Tragesitte der Amulette, Perlen und Siegel im Alten und Mittleren Reich anhand der Gräberfelder der Region zwischen Qau el-Kebir und Matmar“.

Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen in Ägypten, Syrien, Jordanien und dem Iraq

 

2013 – 2014   

Wissenschaftliche Kuratorin der Ausstellung „Abenteuer Orient. Max von Oppen­heim und seine Entdeckung des Tell Halaf“ der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (30.04.2014 – 10.08.2014). Die Schau um­fasste rund 650 Exponate und wurde auf ca. 1200 qm gezeigt.

http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/abenteuer-orient.html

 

2009 – 31.1.2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Seminar der FU Berlin. Dissertationsvorhaben: Im Auge des Betrachters – Schönheit im Alten Ägypten (Arbeitstitel).

 

2002 – 2011   

Freie Mitarbeiterin beim Tell Halaf Projekt des Vorderasiatischen Museums der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin.

Aufgabenschwerpunkt waren Identifizierung und wissenschaftliche Dokumenta­tion sowie Publikation der im zweiten Weltkrieg zerstörten Monumentalskulpturen der ehemaligen Sammlung Max von Oppenheim.

http://www.tell-halaf-projekt.de/

  

1999 – 2009   

Im Auftrag der Abteilung für Museumspädagogik des Vorderasiatischen Museums Berlin aktiv; von 2006 – 2009 als Dozentin an der Akademie der Staatlichen Mu­seen zu Berlin tätig.

 

Stipendien

SS 2012          

Empfängerin des von der Cross Sectional Group V „Space and Collective Identi­ties“ des Exzellenzclusters 264 TOPOI „The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ ausgeschriebenen Forschungsse­mester für Berliner Wissenschaftliche Mitarbeiter.

 WS 2009/10 - WS 2014/15

Grundlagen der Ägyptischen Archäologie I+II

  

WS 2011/12    

Lehrauftrag: Denkmälerkunde I: Altägyptische Objektgattungen: Archäologische und kunsthistorische Bearbeitungsmethoden (Ägyptologisches Institut der Univer­sität Leipzig).

  

WS 2007/08    

Lehrauftrag: Historical Archaeology – Mesopotamia (Seminar, University of Upp­sala, Department of Linguistics and Philology, Unterrichtssprache: Englisch).

Monographien

2008

Amulette, Siegel und Perlen. Studien zu Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich. Orbis Biblicus et Orientalis 229, Fribourg/Göttingen.

  

Artikel

2004               

  • Anthropomorphe Amulette in Gräbern der Qau-Region im Alten und Mittleren Reich.Altorientalische Forschungen 31, 1, 156–188.
  •  mit L. Martin: Stier aus Aleppo in Berlin. Bildwerke vom Tell Halaf (Syrien) wer­den restauriert. Antike Welt 3/2004, 40–43.

   

2010                               

  • Beiträge in: N. Cholidis, L. Martin (Hgg.) Tell Halaf V – Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung, Berlin.

– Männlicher Löwe (Nr. 6), 89–95;
– Männlicher Gott (Nr. 9), 104­108;
– Männlicher Gott (Nr. 10), 109–112;
– „Kopfsäulen“ (Nr. 11 und Nr. 12), 113–115;
– Die Bildwerke vom Durchgang zur Mittelhalle, 117–136;
– „Stieraufsatz“, 244–247;
– Mit N. Cholidis, L. Martin: Zusammenfassung, 337–364.

  • Ein Puzzle aus 27.000 Basaltbrocken. Die Arbeit des Tell Halaf-Projektes, in: Alter Orient aktuell 11, 8–12.

 

2011                               

  • Beiträge in: N. Cholidis (Hg.) Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Ha­laf: Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums „Die ge­retteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“ vom 28.1. – 14.8.2011 im Perga­monmuseum, Regensburg.

– Mit K. Zimmermann: Djebelet el-Beda – Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte, 329–336;

– Mit N. Cholidis: Augen auf! Geduld hoch! Und Herz hoch! – Wie aus 27.000 Fragmenten wieder Bildwerke wurden, 299–307.

  • Pharao – Gott – Wächter: Sphingen im Alten Ägypten, in: L. Winkler-Horacek (Hg.) Wege der Sphinx: Monster zwischen Orient und Okzident: eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, Rahden, 5–25.
  • Sowie die folgenden Katalogbeiträge:

– Kat. 1 Traumstele Thutmosis' IV. 26–27;

– Kat. 2 Sphinx Amenemhets III. 28–29;

– Kat. 4 Sphinx vom Obeliskenpyramidion Psammetichs II. 30–31;

– Kat. 5 Sphinx der Schepenupet II. 31–33;

– Kat. 6 Sog. Barracco Sphinx 33–34;

– Kat. 7 Sphinx von der Sphingenallee des Serapeums, Saqqara, 34–35;

– Kat. 8 Relief mit Darstellung des schreitenden Tutu, 36;

– Kat. 9 Reliefdarstellung des Tutu, 37–38.

 

2012               

  • „Dude looks like a lady... “ Der zurechtgemachte Mann, in: G. Neunert, K. Gabler, A. Verbovsek (Hgg.), Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft: Bei­träge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010, GOF IV, 51, Wiesbaden, 61–77.
  • Protection, control and prestige – seals among the rural population of Qau-Matmar, in: I. Regulski, K. Duistermaat, P. Verkinderen (Hgg.), Seals and sealing practices in the Near East: developments in administration and magic from prehistory to the Islamic period. Proceedings of an international workshop at the Netherlands-Flemish Institute in Cairo on December 2–3, 2009, OLA 219, Leuven, 51–80.

 

2014                               

  • „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ – ägyptische Bildwerke und die sinnliche Er­kenntnis, in: G. Neunert, K. Gabler, A. Verbovsek (Hgg.), „Bild: Ästhetik – Me­dium – Kommunikation. Beiträge des dritten Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3) “, GOF 58, Wiesbaden, 119–133.
  • Beiträge in:     

– Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn (Hg.), Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Ha­laf, Tübingen.

– Wahre Kunst ist unzerstörbar: Die wechselhafte Geschichte der Bildwerke vom Tell Halaf, 62–71;

– Götter, Monstren und Dämonen – die mannigfaltige Bilderwelt vom Tell Halaf, 122–131;

– Überlegungen zur Rekonstruktion des West-Palastes vom Tell Halaf, 132–141;

– Kultraum und Grüfte, 142–153;

– Im Schatten des Imperiums – späthethitisch-aramäische Fürstentümer und das wiedererstarkende Assyrische Reich, 154–169;

– Das Tell Halaf-Museum in Berlin, 170–181.

  • The lure of the Orient. The discovery, destruction and resurrection of the ancient sculpture Baron von Oppenheim found at Tell Halaf in Syria, in: Minerva. The In­ternational Review of Ancient Art & Archaeology. Vol. 25 Nr. 4, Juli/August 2014, 44–48.
  •  Mit Marc Grellert: Die Ausgrabung am Tell Halaf, Syrien – eine Fusion von vir­tueller Rekonstruktion und 3D-Scans, in: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (Hgg.), Konferenzband EVA Berlin 2014. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie 21. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie: Electronic Media and Visual Arts, 47-55, Berlin.
  • In Vorbereitung: Konferenzband zu „Making differences matter: Die Macht der Schönheit als In­dex von sozialem Kapital im Alten Ägypten.“ Konferenz des Ägyptologischen Seminars der FU Berlin und des Exzellenzclusters 264 TOPOI, unterstützt durch Frauenfördermittel des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin, wird erscheinen als Beiheft der SAK 2015.

                       

Vorträge (in Auswahl)

2008   

Gefunden, zerstört und wieder auferstanden – Die Geschichte der Bildwerke vom Djebelet el Beda, Vortrag im Ägyptenforum Berlin e.V. am 6.11.2008.

 

2009   

  • Schutz, Kontrolle und Prestige – zur Funktion der Siegel aus den Bestattungen von Qau-Matmar, Vortrag im Rahmen des Forschungstages des Ägyptologischen Seminars der Freien Universität Berlin am 24.4.2009.
  • Protection, Control and Prestige – Seals among the Rural Population of Qau-Marmar, Vor­trag auf der Konferenz “Seals and Sealing Practices from Ancient Times until Present Day. Developments in Administration and Magic through Cultures” des Netherlands-Flemish Institute in Cairo am 2.12.2009.

 

2010   

„Dude looks like a lady …” Der zurechtgemachte Mann, Vortrag auf der ersten Tagung des Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie am 4.12.2010.

 

2011   

  • Götter, Monstren, Archäologen. Der ungewöhnliche Palast vom Tell Halaf, Vortrag am Institut für das Alte Testament der Universität Hamburg am 22.6.2011.
  • Schmuck für die Toten und Schmuck für die Lebenden – die Entwicklung einer Beigaben­sitte auf den altägyptischen Provinzfriedhöfen, Vortrag im Rahmen des Gasthörer­cardprogramms am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin am 15.7.2011.

 

WS 2011/12   

“Zwischen Abusir und Persepolis: Pioniere der Archäologie”, Veranstaltung im Rahmen der Gasthörercard der FU Berlin mit Vorträgen zu: Pioniere der Archäologie – Europa entdeckt Mesopotamien; Das Orient-Comité und die Grabung in Sam’al, Ludwig Borchardt in Abusir; Ernst Herzfeld und Persepolis.

 

2012  

  • Schöne Frauen, schöne Männer – Schönheit als Ausdruck von Identität im alten Ägypten, Vortrag am Ägyptologischen Institut Gearg Steindorff der Universität Leipzig am 31.01.2012.
  • „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ – ägyptische Bildwerke und die sinnliche Erkenntnis, Vortrag auf der dritten Tagung des Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie am 7.12.2012.

 

2014   

  • „Laßt dicke Männer um mich sein...“ – altägyptische Körperdarstellungen zwischen Schönheitsideal und Musterkörper, Vortrag im Rahmen des Forschungstages des Ägypto­logischen Seminars der FU Berlin am 24.01.2014.
  • „Our Bodies – Ourselves“ – Körperbild und Identität im Alten Ägypten, Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 10.05.2014.
  • Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf. Vortrag im Rahmenprogramm der gleichnamigen Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn am 30.04.2014.

 

2015   

  • Zwischen Bildersturm und Ausverkauf – Kulturgut des Nahen Ostens im Krieg. Vortrag am Ägyptologischen Institut Gearg Steindorff der Universität Leipzig am 15.01.2015.
  • „In the Eye of the Beholder“: The Sensory Perception of Ancient Egyptian Art in 18th -20th century Europe. Vortrag im Department of Comparative Literature and Foreign Languages. Comparative Program in Ancient Civilizations, University of California River­side am 21.01.2015.
  • Max von Oppenheim and Tell Halaf – a self-made archaeologist and his spectacular finds in Syria. Vortrag im Department of Classical, Near Eastern and Religious Studies, Univer­sity of British Columbia, Vancouver am 28.01.2015.
  • “This Image is enchantingly lovely” –The Sensory Perception of Ancient Egyptian Art. Vortrag im Department of Classical, Near Eastern and Religious Studies, University of British Columbia, Vancouver am 28.01.2015.
  • Created, destroyed, and resurrected. The Sculpture from Tell Halaf and its extraordinary Biography. Vortrag im Department for Near and Middle Eastern Civilizations, University of Toronto am 11.02.2015.
  • “This Image is enchantingly beautiful” – The Sensory Perception of Ancient Egyptian Art in 18th to 20th century Europe. Vortrag im Department for Near and Middle Eastern Civili­zations, University of Toronto am 11.02.2015.