Springe direkt zu Inhalt

M.A. Tina Beck-Hasselbach

Institut für Ägyptologie

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

stellv. BA- und MA-Beauftragte, stellv. ERASMUS-Beauftragte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Ägyptologie
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.0062
14195 Berlin

Sprechstunde

nach Vereinbarung.

Bitte per Email anmelden (t.beck@fu-berlin.de)

Akademischer Lebenslauf:

November 2016 bis April 2023:

Dissertation am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 

Arbeitstitel: Private Wooden Tomb Statues from Middle Egypt from the First Intermediate Period and the Middle Kingdom (2205—1630 BC).

    

Juli 2015:

Abschluss im Masterstudiengang Ägyptologie an der Freien Universität Berlin.

Thema der Abschlussarbeit: Aus den Gesprächen mit den lokalen Grabungsarbeitern: Der Gebel Assiut al-gharbi und das Asyut Project aus der Perspektive der lokalen Grabungsarbeiter.


Oktober 2013 - Juli 2015:

Studium an der Freien Universität Berlin für Ägyptologie (M.A.).


Dezember 2012:

Abschluss im Kombi-Bachelor Sozial- und Kulturanthropologie (90 LP) und Ägyptologie (60 LP) an der Freien Universität Berlin.

Thema der Abschlussarbeit: Vom ngúún zum énú – Die Forschungsgeschichte der Seelenvorstellung auf Chuuk vom Ende des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert.


Oktober 2009- Dezember 2012:

Studium an der der Freien Universität Berlin für Sozial- und Kulturanthropologie und Ägyptologie (Kombi-Bachelor.).


Oktober 2008-Oktober 2009:

Studium an der Freien Universität Berlin für Sozial- und Kulturanthropologie, Publizistik und Kommunikationswissenschaften und Ägyptologie (Kombi-Bachelor).

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten und Werkverträge:

Seit Oktober 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin.

    

2015

Werkvertrag am Berliner Antike-Kolleg; Auftraggeber Prof. Dr. Markus Hilgert: Postkoloniale Objektepistemologien? Zum Einfluss der postcolonial studies auf rezente Konzeptualisierungen von Dingen in Altertumswissenschaften.

   

2012

  • Linden-Museum Stuttgart: Studentische Hilfskraft, Abteilung Ozeanien für die Inventarisierung der Objekte im Magazin (3 Monate).
  • Linden-Museum Stuttgart: Praktikum, Abteilung Ozeanien (3 Monate).
  • Werkvertrag am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin: Literaturrecherche zu Statue S10/16. Durchsicht von 60 Werken der Sekundärliteratur und Exzerpieren relevanter Stellen.
  • Werkvertrag am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin: Katalogisierung der Grabungsdokumentation vom Gebel Asyut al-gharbi aus den Kampagnen 2004-2011.

   

seit 2011

The Asyut Project: Feldarbeiten in Mittelägypten/ Fieldwork in Middle Egypt: Mitarbeit im Rahmen der jährlichen Feldarbeiten.

   

2010-2012

Ägyptologisches Seminars der Freien Universität Berlin: Studentische Hilfskraft der Bibliothek.

  

2010                          

Werkvertrag am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin: Bildeinarbeitung in die Bilderdatenbank EasyDB.

  

Organisation von Konferenzen

31.01.2025–01.02.2025

From Different Worlds. Interdisziplinäre Kombination und Adaption von Theorien in den Altertumswissenschaften. (Workshop im Rahmen des Profilbereichs 40.000 Years of Human Challenges: "Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen des Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies" und der Workshop-Reihe Theory in Practice der AG Theorien in der Archäologie, gemeinsam mit Stefan Schreiber, Monika Zöller-Engelhardt und Sarah Scoppie). 

25.09.2023

Materielle Perspektiven zu Alter & Altern in der Archäologie. Soziale & somatische Beziehungen zwischen Menschen & Dingen. (Sektion der AG TidA auf der Verbandstagung des WSVA/MOVA/NWVA gemeinsam mit Stefan Schreiber und Martin Renger).

31.10.2022

"58. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

01.11.2021

"56. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

26.10.2020

„54. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

30.10.2019

„53. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

6.11.2018

„51. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

3.11.2017

„49. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

 8.12.2016

“47. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

        

Gremienarbeit an der FU Berlin

  • seit 2023: Gewähltes Mitglied des Institutsrates der WE 03 Altertumswissenschaften für die Statusgruppe der akademischen Mitarbeiter*innen
  • seit 2021: Stellv. Mitglied der akademischen Mitarbeiter*innen des Fachbereichsrates Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

          

Eingeworbene Drittmittel

2025

Dahlem Junior Host Program: Makroskopische Holzbestimmung altägyptischer Objekte

2024

2020

Frauenfördermittel des FB GeschKult, FU Berlin: Kosten für Bilder aus dem Ägyptischen Museum Kairo

2019

Frauenfördermittel des FB GeschKult, FU Berlin: Reisemittel für Forschungsaufenthalte in UK und Italien

      

Mitgliedschaften

  • seit 2015: Mitglied in der AG Theorien in der Archäologie e.V. (AG TidA)
  • seit März 2021: Schatzmeisterin und Mitglied des Vorstandes der AG TidA
  • seit 2024: Mitglied im Verband der Ägyptologie und der AG Mittelbau
  • seit 2023: Mitglied der International Association of Egyptologists

FU Berlin, Institut für Ägyptologie:

WiSe 2024/2025

  • MA-Seminar: Methoden der Ägyptologie: Daten, Datenbanken und Datenmanagement: Aufarbeitung und Dokumentation von ägyptologischen Forschungsdaten in den Digital Humanities (gemeinsam mit Katrin John, Data Scientist)
  • BA-Seminar/Methodenübung: Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit: Leben und Sterben im Mittleren Reich
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Altertumswissenschaften I: Einführung in das Studium der Ägyptologie

   

SoSe 2024

  • MA-Einführungskurs: Theorie und Interpretation in der Ägyptischen Archäologie: Ein (forschungsgeschichtlicher) Überblick zu Theorien archäologischer und ägyptologischer Forschungen.
  • BA-Seminar: Integratives Themenmodul „Geburt & Tod“: Bilder im Grab. Ägypten - Griechenland – Rom (gemeinsam mit Burkhard Emme, Klassische Archäologie)

       

WiSe 2023/2024

  • BA-Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache (Mittelägyptisch)
  • BA-Seminar/Methodenübung: Archäologisches Modul I/Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit: Tod und Kult im Mittleren Reich

     

SoSe 2023

BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

     

WiSe 2020/2021

  • BA-Sprachkurs: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache I (Mittelägyptisch)
  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

   

SoSe 2020

BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

    

WiSe 2019/2020

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.
  • BA-Seminar: Archäologisches Modul I: Die Erste Zwischenzeit und das Mittlere Reich

  

SoSe 2019

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

      

WiSe 2018/2019

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

    

SoSe 2017

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

   

WiSe 2016/2017

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

    

SoSe 2016

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

   

WieS 2015/2016

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

Forschungsschwerpunkte:

Postkoloniale Archäologie, Archäologie Mittelägyptens, Fachgeschichte der Ägyptologie, Theorien der Archäologie, Ägypten in der 1. Zwischenzeit und des Mittleren Reiches, nicht-königliche Statuen der 1. Zwischenzeit und des Mittleren Reiches, Holzobjekte aus Ägypten

    

Dissertation (November 2016 bis April 2023):

Private Wooden Tomb Statues from Middle Egypt from the First Intermediate Period and the Middle Kingdom (2205—1630 BC)

Publiziert als Tina Beck

Monographien

2016

Perspektivenwechsel. Eine Reflexion archäologischen Arbeitens in Ägypten: Die lokalen Grabungsarbeiter des Asyut Project. The Asyut Project 8. Wiesbaden: Harrassowitz.

 

Artikel:

2024

Made of Many Pieces, Protected by Deities and Fallen Apart: Studying Wooden Statue Fragments from Ancient Egypt. In: Kilian, Andrea; Pruß, Alexander; Zöller-Engelhardt, Monika (Hrsg.): Excavating the Extra-Ordinary 2: Challenges & Merits of Working with Small Finds. Proceedings of the International Workshop at Johannes Gutenberg University Mainz, 25–26 November 2022. Heidelberg: Propylaeum, 2024, S. 59–81.

Open access: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1382/chapter/19770

   

2023

Taking the Archaeological Record Seriously: New Thoughts Concerning the Statue Arrangement in the Burial of Khnumnakht and Nakhtankh at Deir Rifeh. In: Lundius, Esmeralda; Timpani, F. Vincenzo (ed.): The Archaeology of Ritual (Proceedings of the international workshop Humboldt-Universität zu Berlin 7th - 8th February 2020). Berlin: edoc-Server.

Open access: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/28700/Beck_Egypt.pdf?sequence=3&isAllowed=y

  

2021

A New Perspective on Archaeological Fieldwork in Egypt: The Local Workmen of the Asyut Project. Forum Kritische Archäologie 10, 23-43.

Open access: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/30976/2021_10_3_Beck.pdf?sequence=1&isAllowed=y

     

2019

Kommunikation mit Sprachbarriere. Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und lokale Grabungsarbeiter auf dem Gebel Assiut al-gharbi in Mittelägypten. In: Mollenhauer, Anne; Gussone, Martin; Lange, Katharin: Archäologisches Erbe und soziale Praxis. Refelxionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie. Berlin: Reimer, 63-82.

 

2018

Postkoloniale Objektepistemologien? Homi Bhabhas Konzepte in archäologischen Forschungen – ein Überblick. In: Hilgert, Markus; Simon, Henrike; Hofmann, Kerstin P. (Hgg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines Transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59.Berlin: Edition Topoi, 237-262.


2017

Tomb I, Shaft 1, in: Kahl, J. et al., The Asyut Project: Twelfth Season of Fieldwork (2016), SAK, 2017, 131-141.


2013

Vergessene Töpferwaren – Assiut-Keramik der Sammlung Julius Euting im Linden- Museum. In: Tribus. Jahrbuch des Linden-Museums Stuttgart 62, 148-173.


2012

Ägypten ist wichtig für die Welt. Die lokalen Arbeiter des deutsch-ägyptischen „Asyut Projects“. In: Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.): Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin. Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Ägyptens Schätze Entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin", vom 11. März bis 2. September 2012 im Historischen Museum der Pfalz Speyer. München u.a.: Prestel, 52-53.

 

Vorträge:

2025

Alles entangled?

(Spotlight im Rahmen des Workshop From Different Worlds. Interdisziplinäre Kombination und Adaption von Theorien in den Altertumswissenschaften, JGU Mainz, 31.01.2025–01.02.2025)

    

2024

Was bist Du? Ägyptologische Objektkategorien im Spannungsfeld von Materialität und Funktionalität

(Making History- Wie Wissenschaft das kollektive Gedächtnis beeinflusst. Workshop FU Berlin, 02.02.2024)

   

Jochem Kahl & Tina Beck: Das Begräbnis der Dame Idy - ein nicht ganz alltäglicher Fund in Assiut

(Vortrag zur Semestereröffnung am Institut für Ägyptologie, FU Berlin, 16.10.2024)

     

Holzbestimmung mit Handlupe und Kamera. Erste Ergebnisse aus einem Testlauf am Neuen Museum, Berlin.

(60. Neue Forschungen der ägyptischen Geschichte und Kultur, 05.11.2024)

     

2023

From style to function: Wooden statues and their ritual entanglements.

(International Conference of Egyptology, Leiden, 6.08.2023-12.08.2023)

 

Holzstatuen des Alten und Mittleren Reiches. Einblicke in den Forschungsnachlass von Dr. Julia Harvey und Perspektiven ägyptologischer Forschung

(Vortrag zur Semestereröffnungsfeier am Ägyptologischen Seminar, FU Berlin, 18.10.2023)

  

Das Versteckspiel mit den Gottheiten. Das Zusammenspiel von Materialität und Funktion am Beispiel der Holzstatuen der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches.

(E-lecture Series der Universität Wien, 11.12.2023)

   

2022

What to do with all these fragments: Challenges and Possibilities of reconostructing fragmented wooden statues. (Excavating the Extra-Ordinary 2: Challenges & Merits of Working with small finds, 25.-26. November 2022)

   

2021

Gottheiten under cover: Überlegungen zu verdeckten Darstellungen von Gottheiten in hölzernen Grabstatuen. (55. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte, 20. Mai 2021, Leipzig)

   

2020

The burial of Khnumnakht and Nakhtankh in Deir Rifeh: new thoughts concerning the statue arrangement. (The Archaeology of Ritual. Rethinking Ritual Practices in Sanctuaries and Necropoleis of the Ancient Mediterranean World, Workshop Humboldt Universität Berlin, 7.-8.02.2020).

 

Ein Team und mehrere Perspektiven: Die lokalen Grabungsarbeiter und die internationalen WissenschaftlerInnen des Asyut Project im Kontext einer sozial- und kulturanthropologischen Untersuchung. (LMU München, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Vorträge des Collegium Aegyptium am Institut im WiSe 2019/20, 23.01.2020)

  

 2019 

“The workmen come to earn money. The foreigners come to study.” Thoughts about the archaeological work in Egypt with the local workmen of the Asyut Project. (TERRA INCOGNITA: Archaeological fieldwork in Asyut and Middle Egypt, Freie Universität Berlin, 20.-22.06.2019)

   

2017

Perspektivenwechsel. Eine Ausgrabung aus Sicht lokaler Grabungsarbeiter des Asyut Projects. (Lange Nacht der Wissenschaften. Vortragsreihe Altertumswissenschaftliche Forschungen im Vorderen Orient, Freie Universität Berlin, 24.6.2017)

  

2015

Ethnologie und Archäologie in Mittelägypten: Der Gebel Assiut al-gharbi und das Asyut Project aus der Perspektive der lokalen Grabungsarbeiter. (Begegnungen – Archäologie und Ethnologie im Dialog. Erfahrungen und Reflexionen aus der Praxis in Vorder- und Zentralasien, Europa und Nordafrika, TU Berlin, 27.11.2015).


2013   

Voices of the workmen: The Asyut Project during the Egyptian Revolution in 2011. (Workshop Asyut – Dayr al-Barsha, Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik Johannes Gutenberg Universität Mainz, 18.-19.1.2013).


2012

Die Bedeutung des kulturellen Erbes und der Archäologie für die lokalen Grabungsarbeiter des „Asyut Project“. (Assiut-Tag- Ausgrabungsprojekt, Photoausstellung und Vorträge, Ägyptische Kulturabteilung und Studienmission, 2.02.2012).

      

Posterpräsentationen:

Crivellaro, A., Ruffinatto, F., Resente, G. A., Beck, T., & Zöller-Engelhardt, M. (2024), Advancing Ancient Egyptian Woods Identification. International Union of Forest Research Organizations World Congress XXVI (IUFRO 2024), Stockholm. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.12804671