Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Jan Moje

Institut für Ägyptologie

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ägyptologisches Seminar
Fabeckstr. 23/25
Raum -1.0055
14195 Berlin

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Email.

Wissenschaftliche Tätigkeiten in der Ägyptologie:

ab 22.03.2019      

Kurator, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin. Papyrussammlung: Museumsdatenbank, fachliche Anfragen, Besuche, Publikationen von Objekten, Führungen, Vorträge, Betreuung von Gästen.

  

ab 01.12.2020 

Mitglied der Geschäftsführenden Kommission des Studiengangs „Ancient Objects and Visual Studies“ (Berliner Antike-Kolleg, Berlin Graduate School of Ancient Studies)

 

01.07.201530.06.2021

Wissenschaftlicher Angestellter, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin. Projekt Localizing 4.000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island. Aufbereitung der demotischen Textzeugen, Wissenschaftliche Pflege der Datenbank.


01.03.2015 – 30.06.2015

Gastwissenschaftler, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin.


01.10.2014 – 28.02.2015

Gastprofessur zur Lehrstuhlvertretung, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin. Studiengangsbeauftragter für BA Altertumskunde.


11.03.2013 – 30.08.2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin. Projekt Die ägyptische und orientalische ‚Rubensohn-Bibliothek‘ von Elephantine. Aufbereitung der demotischen Textzeugen.


ab 12/2012

Privatdozentur, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin.


01.09.2012 – 31.12.2012

Akademischer Mitarbeiter (Werkvertrag), Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin. Projekt Die ägyptische und orientalische ‚Rubensohn-Bibliothek‘ von Elephantine. Inventarverzeichnis und Bibliographie zu den demotischen Papyri und Ostraka.


12/2012

Werkvertrag, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin/ MAFTO-Grabung im Ramesseum: Epigraphische Arbeiten.


08.04.2012 – 30.09.2012

Akademischer Mitarbeiter (Werkvertrag), Deutsches Archäologisches Institut. Annotierte Bibliographie „Gender und Identität“.


04/2012

Lehrbeauftragter, Seminar für Ägyptologie, Universität Leipzig.


15.01.2012 – 07.04.2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin (20,5 h). Bibliotheksverwaltung, Modifizierungen der BA/MA-Studienordnung, akademische Selbstverwaltung, Redaktionsassistenz OLZ.


01.11.2011–31.12.2011

Akademischer Mitarbeiter (Werkvertrag), University of Toronto. Projekt Divine Light: Luminous aspects of divinity in Egypt and Mesopotamia, K. Goebs. Datenbank mit Licht konnotierter demotischer Texte.


ab 2011

Ehrenamtlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin. Projekt MiN. Museen im Nildelta.


12/2011

Akademischer Mitarbeiter (Werkvertrag), Freie Universität Berlin/ MAFTO-Grabung im Ramesseum. Epigraphische Aufarbeitung des Fundmaterials.


08 – 11/2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ägyptologisches Institut, Universität Leipzig. Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic, Leitung Prof. Dr. Tonio S. Richter (20,5 h). Griechische Lemmaliste.


07/2011

Werkvertrag, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin. Bibliographie der veröffentlichten Inschriften der Frühzeit seit 1997.


04/2011

Werkvertrag, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin/ MAFTO-Grabung im Ramesseum: Epigraphische Arbeiten.


04/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. DFG-Projekt Die altägyptische Nekropole von Assiut. Dokumentation und Interpretation (20,5 h). Publikation der Assiut-Uschebtis aus dem British Museum und dem Vatikan.


ab 10/2009

Lehrbeauftragter, Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin.


07/2009–06/2011

Akademischer Mitarbeiter (PostDoc-Stipendiat), DFG Excellence Cluster 264 TOPOI, Research group B-II-2 The Penetration and Organization of Spaces: Regional Milieus and the Power of State in Egypt.


2007 – 2010

Lehrbeauftragter, Seminar für Ägyptologie, Universität zu Köln.


09/2007

Akademischer Mitarbeiter (Werkvertrag), Universitäten Mainz und Sohag. DFG-Projekt Die altägyptische Nekropole von Assiut. Dokumentation und Interpretation (The Asyut Project). Dokumentation der Uschebtis aus den Grabungskampagnen 2004 – 2007.


11/2005–09/2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Ägyptologie, Universität zu Köln. Projekt Multilingualism and Multiculturalism in Graeco-Roman Egypt, Leitung Prof. Dr. Mark Depauw (20,5 h, ab 01.09.2006: 27 h, ab 01.03.2008: 37,5 h). Bearbeitete Teilbereiche: Demotische und bilinguale Epigraphik sowie Graffiti.


1998 – 2001

Mitglied der Grabungsmannschaft des Pelizaeus-Museums Hildesheim in Qantir/ Pi-Ramesse unter Dr. Edgar B. Pusch, Teilnahme an den Kampagnen: Herbst 1998, 2000, 2001.


Ausbildung

2012, 05.12.

Venia legendi für Ägyptologie an der Freien Universität Berlin.


2012, 07.11

Habilitation (Lehrbefähigung) in Ägyptologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.


2005, 25.10.

Promotion.


1999-2005

Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster bei Prof. Dr. J. Kahl: „Untersuchungen zu Paläographie und Klassifizierung der Privatstelen der 19. Dynastie“.


1999, 19.10.

Magisterprüfung an der WWU Münster bei Prof. Dr. E. Graefe: „Die Friedhöfe der Ramsesstadt. Ihre Lage und Datierung“.


1994-1999

Studium der Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und Alten Geschichte an der WWU Münster.


1994

Abitur und Graecum am Gymnasium am Mühlenweg, Wilhelmshaven.


Mitgliedschaften

ab 2012

Deutscher Hochschul-Verband (DHV).


ab 2004

Internationaler Ägyptologen-Verband (IAE-IÄV).


1997 – 2002

Fachschaftsrat der Fachschaft ‚Orientalistische Fächer‘ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


ab 1995

Egypt Exploration Society (EES, London).


ab 1990

Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus e.V. (Hildesheim).


1989 – 2009

AG Archäologische Denkmalpflege der Oldenburgischen Landschaft (Oldenburg/ i.Oldb).

Forschungsschwerpunkte:

  • Demotische Quellen aus Elephantine (aktuell siehe Abschnitt 2 „Zur Person“)
  • Demotische Epigraphik und Paläographie (aktuell siehe Abschnitt 5 „Projekte“)
  • Griechisch-Römisches Ägypten
  • Bi- und Multilingualität
  • Uschebtis / Totenkult (aktuell siehe Abschnitt 5 „Projekte“)


Projekte

  • Geschichte der ägyptischen Sammlung in Berlin vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1865

  • Paläographie der Demotische Epigraphik (PDE)

  • Bestandskatalog der Uschebtis des Ägyptischen Museums Berlin

Monographien und Museumskataloge

im Druck

mit/with H. J. Thissen†, Demotische Texte aus den Ibis-Galerien von Tuna el-Gebel, Vaterstetten (Tuna el-Gebel)

2024

Schabtis und verwandte Figurinen. Mit den Beständen der Antikensammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Vorderasiatischen Museums. Dritte Zwischenzeit, Teil 1, London 2024 (CAA ÄMP Berlin 4)

Schabtis und verwandte Figurinen. Mit den Beständen der Antikensammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Vorderasiatischen Museums. Neues Reich (Stein, Ton, Fayence), Teil 2, London 2024 (CAA ÄMP Berlin 3)

2023

Schabtis und verwandte Figurinen. Mit den Beständen der Antikensammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Vorderasiatischen Museums. Mittleres Reich und Neues Reich (Stein, Ton, Fayence), Teil 1, London 2023 (CAA ÄMP Berlin 2)

2013

Herrschaftsräume und Herrschaftswissen ägyptischer Lokalregenten. Soziokulturelle Interaktionen zur Machtkonsolidierung vom 8. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr., Berlin 2013 (TOPOI 21)

The Ushebtis from Early Excavations in the Necropolis of Asyut, Mainly by David George Hogarth and Ahmed Bey Kamal. With Remarks on Ushebti Iconography and Related Burial Practices in Asyut from the New Kingdom to the Ptolemaic Period, Wiesbaden 2013 (TAP 4)

2008

Demotische Epigraphik aus Dandara: Die demotischen Grabstelen, Berlin, London 2008 (IBAES 9), zur maßgeblichen Internetpublikation regelmäßige Addenda

A Chronological Survey of Precisely Dated Demotic and Abnormal Hieratic Sources, Version 1.0 February 2007, Köln, Leuven 2008 (TOP 1), hg. von M. Depauw, zusammen mit C. Arlt, M. Elebaut, A. Georgila, S. Gülden, H. Knuf, F. Naether, H. Verreth, http://www.trismegistos.org /top

2007

Untersuchungen zur Hieroglyphischen Paläographie und Klassifizierung der Privatstelen der 19. Dynastie, Wiesbaden 2007 (ÄAT 67)

1999

Die Friedhöfe der Ramsesstadt. Ihre Lage und Datierung, Münster 1999, Magisterarbeit, unpubliziert, https://fu-berlin.academia.edu/JanMoje/Books

 

Herausgeberschaft

2020

mit/ with A. Weber – M. Grünhagen – L. Rees, Akhet Neheh. Studies in Honour of Willem Hovestreydt on Occasion of His 75th Birthday, London 2020 (GHP 33)

mit/with Sh.-W. Hsu – V. P.-M. Laisney, Ein Kundiger, der in die Gottesworte eingedrungen ist. Festschrift für den Ägyptologen Karl Jansen-Winkeln zum 65. Geburtstag, Münster 2020 (ÄAT 99)

Artikel in Fachzeitschriften

Zur Veröffentlichung angenommen

mit L. Lees, „Royal Helpers in the Netherworld. The Shabtis of Pharaoh Ramesses III in the Musée du Louvre“, in: ÉAO 116 (2025), 37 – 44

2024

mit M. Gerhardt, „Die bilingue Opfertafel der Tasuchion aus dem Fayum (Berlin, Ägyptisches Museum ÄM 11631), in: ZÄS 151 (2024), 81–91 (https://doi.org/10.1515/zaes-2022-0006)

2023

„Research on New Ramesside and Early 21st Dynasty Ushebtis from Asyut“, in: J. Kahl – M. Abdelrahiem – A. Arpaia – A. Kilian – Ch. Kitagawa – J. Moje – Ph. Scharfenberger, „The Asyut Project: Sixteenth Season of Fieldwork (2022)“, in: SAK 52 (2023), 156 – 157

mit J. Kuckertz, „A Demotic ostracon from Argin mentioning Akinidad?“, in MittSAG 33 (2022), 91 – 116, 116a – 116g

2022

„Karomama Merit-Mut „G“ in București. Kurze Korrekturnotiz zur Literatur“, in: GM 266 (2022), 157 – 158

2020

„Eine weitere r.rḫ=w-Urkunde aus Theben-Ost in der Berliner Papyrussammlung (Ostr. Berlin P. 9462)“, in: Enchoria 36 (2018/2019), 117 – 127, Taf. 10

„A New Ushebti of the Divine Adoratrice Karomama Meritmut G, Identified in the Musée de la Princerie in Verdun (Département Meuse/ France)“, in: JEA 106 (2020), 255 – 257

„Die Grabstätte von Josef Passalacqua, dem ersten Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin“, in: GM 260 (2020), 157 – 163

„Die Aegyptiaca des preußischen Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler im Ägyptischen Museum Berlin“, in: SAK 49 (2020), 93 – 115, Taf. 6 – 7

„Die Publikationen von Giuseppe (Josef) Passalacqua, dem ersten Direktor des Ägyptischen Museums Berlin, und ihre Stellung in der zeitgenössischen Wissenschaft und Gesellschaft“, in: Aegyptiaca 5 (2020), 528 – 564 <DOI: https://doi.org/10.11588/aegyp.2020.5 >

2019

„Eine Abbildung von Giuseppe (Joseph) Passalacqua, dem ersten Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin“, in: ZÄS 146 (2019), 42 – 44

2018

„Bemerkungen zur rezenten Produktion von Schabti-Repliken im Ägypten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts n. Chr.“, in: GM 254 (2018), 89 – 97

2017

mit B. U. Schipper, „Ancient Egypt and the Hebrew Bible“, in: C. Matthews (ed.), Oxford Bibliographies in Biblical Studies, New York, 2017. Online:

http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195393361/obo-9780195393361-0234.xml

2016

mit V. Vaelske, „Das Bild als Schriftträger. Beobachtungen zur demotisch beschrifteten Terrakotte Berlin, Ägyptisches Museum ÄM 13247“, in: GM 250 (2016), 141 – 156

2015

„Das Großuschebti des Iuy im Museum Schloss Hellenstein der Stadt Heidenheim a. d. Brenz“, in: BSÉG 30 (2014-15), 109 – 125

mit F. Bosch-Puche, „Alexander the Great’s name in contemporary Demotic sources“, in: JEA 101 (2015), 340 – 348

2014

„Paläographische Bemerkungen“, in: R. J. Demarée – B. Lurson – J. Moje, „Une stèle du säm-aö m s.t mAa.t Nebnéfer découverte au Ramesseum“, in: JA 302.1 (2014), 1 – 22

„Schrift- und Sprachwahl in den bi- und triskripten Graffiti des griechischen und römischen Ägypten mit einem demotischen Textteil“, in: LingAeg 22 (2014), 145 – 175

2013

„Projektvorstellung: Eine Paläographie der demotischen Epigraphik (PDE)“, in: Enchoria 33 (2012-13), 91 – 103

„Die hieroglyphisch/ demotische Stele Louvre E 13074. Synoptische Untersuchung der bilinguen Inschriften“, in: SAK 42 (2013), 233 – 249, Taf. 24 – 25

„Schrift- und Sprachwahl bei epigraphischen Triskripten des griechisch-römischen Ägypten mit einem demotischen Textteil“, in: JSSEA 39 (2012-13), 87 – 123

2012

„Hathor im Pflanzendickicht: Zum Menit des libyschen Großfürsten Ker (Ägyptisches Museum Berlin Inv. 8939)“, in: ZÄS 139 (2012), 66 – 79, Taf. 10

„Der Domänenschreiber der Gottesgemahlin Nes-pa-qai-schuti B und seine Familie in der 25./ 26. Dynastie“, in: SAK 41 (2012), 269 – 313, Taf. 22 – 28

„Les Ouchebtis“, in: B. Lurson – J. Moje – N. Richter, „Rapport préliminaire sur les trois premières campagnes de fouilles du temple contigu au Ramesseum (2010-2012)“, in: Memnonia 23 (2012), 159 – 161

„Zur spätzeitlichen Uschebtifamilie eines mendesischen Priesters“, in: GM 235 (2012), 55 – 62

2011

„‚Sechemkare’ und ‚Neferkare A[…]’: Überlegungen zur Endphase der lokalen Regentenlinie von Tanis/ Bubastis während der 25./ 26. Dynastie“, in: GM 229 (2011), 89 – 108

„British Museum EA 73965 und die Sequenz der Lokalregenten des Westdeltas in der 22. Dynastie“, in: JEgH 4 (2011) , 81 – 98

„Ergänzende Bemerkungen zur ramessidenzeitlichen Uschebti-Familie des Dua-Ra im Museo Egizio di Firenze“, in: GM 230 (2011), 53 – 57

„Drei bislang unbeachtete Belege für den Hohenpriester von Memphis Osorkon A aus der 22. Dynastie (British Museum EA8962 und Petrie Museum UC40045a – b)“, in: WdO 41 (2011), 69 – 78

„Weitere demotische und bilingue Stelen aus Tell Nebesheh und Kom el-Hisn“, in: JEA 97 (2011), 167 – 194

2010

„Notiz zur Wissenschaftsgeschichte: Einige weitere Exlibris deutscher Ägyptologen“, in: GM 226 (2010), 5 – 6

„Zu den Namensschreibungen des Lokalregenten und „Gegenkönigs“ Chababasch“, in: GM 226 (2010), 55 – 62

„Die Uschebtis des Osorkon C von Sais. Bemerkungen zu den Totenstatuetten lokaler Regenten der Dritten Zwischenzeit“, in: BSÉG 28 (2008-10), 81 – 95

„Die frühzeitliche Keramik aus Ägypten im Archäologischen Museum der Universität Münster“, in: BOREAS 33 (2010), 99 – 109, Taf. 17 – 24

„Die Calcitgefäße aus Ägypten im Archäologischen Museum der Universität Münster“, in: BOREAS 33 (2010), 111 – 113, Taf. 25 – 26

2008

„Eine thebanische Familie in der Römerzeit“, in: GM 216 (2008), 45 – 49

„Demotica Varia III”, in: GM 217 (2008), 65 – 75

„Zu einigen griechischen Inschriften aus Ägypten“, in: ZPE 164 (2008), 145 – 152

„Die demotischen Stelen aus der Gegend von Hussaniya/ Tell Nebesheh“, in: JEA 94 (2008), 183 – 208

„Uschebtis mit xz-Vasen – Zeugnisse sich wandelnder Bedeutung altägyptischer Totenstatuetten“, in: CdÉ 83 (2008), 5 – 19

2007

„Demotica Varia II”, in: GM 215 (2007), 73 – 83

2006

„Demotica Varia”, in: GM 211 (2006), 57 – 66

„Demotische Notizen auf einigen Ba-Vögeln“, in: DE 64 (2006), 57 – 64

„O.DeM 246 – Ein Auftragsbeleg aus einer altägyptischen Werkstatt“, in: BIFAO 106 (2006), 183 – 192

2005

„Weitere Anmerkungen zu den Uschebtis des Psammetich, Sohn der Meret-Neith, sowie zum Lemma jaw-r’/ abw-r’“, in: GM 207 (2005), 99 – 105

2004

„Zwei neue Uschebtis im Archäologischen Museum der Universität Münster“, in: BOREAS 27 (2004), 249 – 253, Taf. 33

2003

„Die Uschebtis und Fayencemodel im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“, in: BOREAS 26 (2003), 137 – 144, Taf. 30 – 31

 

Beiträge zu Büchern

2025

“The Great Revolt 206–186 BCE in the Demotic Sources from Elephantine“, in: R. Birk – L. Coulon (Hg.), The Thebaid in Times of Crisis. Revolt and Response in Ptolemaic Egypt, Berlin-Boston 2025 (CHRONOI 13), 189-202. https://doi.org/10.1515/9783111608051-009

2024

mit R. S. Bianchi, „A rectangular relief of a male bust with biscriptal dipinti
in Demotic and Hieratic”, in: N. Strudwick – D. A. Aston (Hg.), From Objects to Histories. Studies in Honour of John H. Taylor, Wallasey 2024, 67 – 75

„The New Kingdom Hieratic Material in the Ägyptisches Museum & Papyrussammlung in Berlin. A Brief Overview”, in: A. Fanciulli – K. Gabler – J. Izak – M. Landrino – A. Lopriono – M. Müller – R. Pietri – St. Polis – N. Sojic – S. Töpfer – St. Unter (Hg.), New Kingdom Hieratic Collections From Around the World. Volume 1, Liège 2024 (Aegyptiaca Leodiensia 13.1), 99 – 106

2022

„Additional Remarks on Ushebtis from Early Excavations in the Necropolis of Asyut”, in: J. Kahl – A. Kilian (Hg.), Asyut – The Capital That Never Was, Wiesbaden 2022 (TAP 18), 283 – 290

2020

„Bemerkungen zur Kanope Ramses IV. im Ägyptischen Museum Berlin (ÄM 8424)“, in: A. Weber – M. Grünhagen – L. Rees – J. Moje (Hg.), Akhet Neheh. Studies in Honour of Willem Hovestreydt on Occasion of His 75th Birthday, London 2020 (GHP 33), 123 – 128

„Neues zur verschollenen Schenkungsstele des Westdelta-Lokalregenten Ni-ma-teped „B““, in: Sh.-W. Hsu – V. P.-M. Laisney – J. Moje (Hg.), Ein Kundiger, der in die Gottesworte eingedrungen ist. Festschrift für den Ägyptologen Karl Jansen-Winkeln zum 65. Geburtstag, Münster 2020 (ÄAT 99), 175 – 186

“History of Recording Demotic Epigraphy”, in: V. Davies – D. Laboury (ed.), The Oxford Handbook of Egyptian Epigraphy and Palaeography, New York 2020, 492 – 507 Online: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190604653.013.34.

„Annalistische und historische Texte der Dritten Zwischenzeit (1079-664 v. Chr.)“, in: B. Janowski – D. Schwemer (Hg.), Texte zur Wissenskultur, Gütersloh 2020 (TUAT.NF 9), 288 – 317

2019

„Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der demotischen Epigraphik im kulturgeschichtlichen Kontext des späten Ägypten“, in: M. Brose – P. Dils – F. Naether – L. Popko – D. Raue (ed.), En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs. Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert, Berlin 2019 (ZÄS-Bf 7), 733 – 756

2018

„Helfer für das Jenseits aus der Ramsesstadt: Die Schabtis und Uschebtis von Qantir/Pi-Ramesse“, in: A. I. Blöbaum – M. Eaton-Krauss – A. Wüthrich (Hg.), Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, Münster 2018 (ÄAT 87), 365 – 385

2016

„The ushebtis from the excavation of tomb Siut III and its surroundings (seasons 2004 – 2007”), in: J. Kahl – N. Deppe – D. Goldsmith – A. Kilian – C. Kitagawa – J. Moje – M. Zöller-Engelhardt, Asyut Tomb III: Objects Part 1, Wiesbaden 2016 (TAP 3), 197 – 318

„Schabtis mit ‚Flügeln‘? Bemerkungen zu einer ungewöhnlichen Objektgruppe“, in: H. Franzmeier – T. Rehren – R. Schulz (Hg.), Mit archäologischen Schichten Geschichte schreiben. Festschrift für Edgar B. Pusch zum 70. Geburtstag, Hildesheim 2016 (FoRa 10), 203 – 217

2015

mit/with M. Gerhardt – J. Helmbold-Doyé, „Amarna – nach Amarna. Späte Zeugnisse des alltäglichen Lebens und Sterbens“, in: K. Finneiser – J. Helmbold-Doyé, Der andere Blick. Forscherlust und Wissensdrang. Museumsgabe zum 80. Geburtstag von Karl-Heinz Priese, Berlin 2015, 49 – 93

2014

„Berliner Regenten. Repräsentationsformen regionaler Herrscher der Dritten Zwischenzeit nach Objekten des Ägyptischen Museums“, in: V. Lepper (Hg.), Persönlichkeiten aus dem Alten Ägypten im Neuen Museum, Petersberg, 131 – 144

„Zur Paläographie der Inschriften“, in: K. Lembke – H. Felber – J. Moje, Ammoniaca II: Das Grab des Siamun in der Oase Siwa, Wiesbaden 2014 (AV 115), 60 – 86

2003

„Eine angebliche Umsegelung Afrikas unter Pharao Necho. Der Wahrheitsgehalt der Textstelle Hdt IV, 42“, in: A. Blöbaum – J. Kahl – S. D. Schweitzer (Hg.), Ägypten und Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/ Rosenstraße 9 oblatum, Wiesbaden 2003, 197 – 211

Zur Veröffentlichung angenommen

“P. 10805 (Demotischer Teil/ Demotic part)”, in: BGU 23

„Ushabtis Found in the Quesna Cemetery“, in: J. Rowland et al. (Hg.), Quesna I. Investigations in the Ptolemaic-Roman Cemetery 2006-2013, London (MEES)

„Remarks on formal aspects of the Demotic sources from Elephantine: Checking markers and witness signatures”, in: S. Schmidt (Hg.), Connected Contexts in the First Cataract Region. Archeological Finds and Textual Evidence from the Roman to the Islamic Periods, Berlin

Beiträge zu Museums- und Ausstellungskatalogen

2023

mit J. Helmbold-Doyé, „Die Berliner Unbekannte, eine Glückliche Fügung und der ewig Betende“, in: O. Zorn (Hg.), Ägypten ganz nah. 150 Begegnungen mit der Kultur Altägyptens, Regensburg 2023, 54 – 60

„Helfer in der Unterwelt“, in: O. Zorn (Hg.), Ägypten ganz nah. 150 Begegnungen mit der Kultur Altägyptens, Regensburg 2023, 77 – 82

2022

„Papyri“, in: S. Grallert – J. Helmbold-Doyé (Hg.), Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-1845, Berlin 2022, 376 – 381

„Uschebtis und Uschebtikästen“, in: S. Grallert – J. Helmbold-Doyé (Hg.), Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-1845, Berlin 2022, 382 – 388

mit M. Gerhardt und J. Helmbold-Doyé, „Die Insel Philae – das Tor zum Süden“, in: S. Grallert – J. Helmbold-Doyé (Hg.), Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-1845, Berlin 2022, 389 – 397

2021

in: R. el-Sayed et al. (Hg.), Achmim. Ägyptens vergessene Stadt. Begleitband zur Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin in der James-Simon-Galerie, Berlin, Petersberg 2021

- p. 272 Cat. 87: ÄM 10585 „Mumienetikett mit demotischer Aufschrift“

- p. 362 Cat. 143: ÄM 13472 „Uschebti des Schreibers But“

2019

in: A. Schubert – W. Leitmeyer – S. Zanke (Hg.), Medicus. Die Macht des Wissens [Kat. Speyer 2019], Darmstadt 2019

- p. 65: P 3038/D „Hieratischer Papyrus aus einem medizinischen Handbuch“

- p 69: P 15749 „Hieratischer Amulett-Papyrus mit einem Hymnus gegen Ausschlag“

2017

mit J. Helmbold-Doyé – A. Huppertz, Aline und ihre Kinder. Mumien aus dem römerzeitlichen Ägypten, Wiesbaden 2017 (Ägypten im Blick. Schriftenreihe der Ägyptischen Sammlung Berlin 2)

in: Treasures of Ancient Egypt and Early China Collected in Berlin and Shanghai, (Engl./Chin.), Shanghai 2017

- p. 134 Cat. 116: ÄM 18901 „Offering basin of Ptolemaios I. for Satis and Anukis“

- p. 136 Cat. 118: ÄM 34423 „Model of an Egyptian temple“

- p. 157 Cat. 138: ÄM 24026 „Relief fragment with the Nile god Hapi“

- p. 208 Cat. 193: ÄM 14357 „Model offering scene“

- p. 298 Cat. 328: ÄM 4360 „Shabti box in the shape of a coffin“

- p. 302 Cat. 332: ÄM 12410: „Relief from the tomb of a high priest of Ptah“

- p. 304 Cat. 334: ÄM 7290 „Tomb stela of Ry“

- p. 305 Cat. 335: ÄM 2269 „Offering table“

- p. 306 Cat. 336: ÄM 7437: „Shabti of Psametik son of Merit-Neith“

- p. 306 Cat. 337: ÄM 4418 „Shabti of the worker Wah“

- p. 307 Cat. 338: ÄM 28445/1-8 „Eight shabtis“

- p. 312 Cat. 340: ÄM 8284/01 „Mummy cover of Nes-Chons-pa-cheret“

in: F. Seyfried – M. Jung (Hg.), China und Ägypten: Wiegen der Welt, Berlin-München-London-New York 2017:

- „Modell einer Kultkapelle (Seelenhaus)“, 30 – 31

- „Votivstele für den Gott Osiris-Apis aus dem Serapeum zu Memphis“, 143

- „Opfertafel des Osoroeris“, 162-163

- „Mumienhülle der Nes-Chons-pa-chered“, 186-187

- „Uschebti des Psammetich, Sohn der Merit-Neith“, 202 – 203

- „Uschebtis und Uschebti-Kasten“, 204 – 205

- mit J. Helmbold-Doyé, „Opferbecken des Königs Ptolemaios I. für die Göttinnen Satet und Anuket“, 226 – 227

- mit J. Helmbold-Doyé, „Modell eines stilisierten ägyptischen Tempels“, 228 – 229

- „Ibis auf einem Schrein, vor dem zwei Paviane und die Göttin Maat sitzen“, 234 – 235

- „Verschiedene Götter und Göttinnen“, 236 – 237

in: J. Helmbold-Doyé – Th. L. Gertzen (Hg.), Mosse im Museum. Die Stiftungstätigkeit des Berliner Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920) für das Ägyptische Museum Berlin, Berlin 2017:

- „Wandfragment aus dem Kultgebäude Rudj-anchu-Aton“, 92 – 93

- „Statuette des Peftjauemauibastet“, 96 – 99

- „Fragment eines hölzernen Sargdeckels“, 100 - 101

- „Unterteil einer Statuette des Hor-achbit“, 102 - 104

- „Unterteil einer kuboiden Statue des Pa-iri-Jah, sekundär als Mörser verwendet“, 110 – 112

- „Naophore Statue eines Mannes“, 114 – 117

2016

in: O. Zorn – C. Hanus (Hg.), Vida en Nilo - Antiguo Egipto, Santiago de Chile 2016:

- “Ostracon con el nombre de Ramsès II en letras Hieráticas”, 52

- “Ostracón con inscriptiones Demóticas” (2x), 58 – 59

- “Mesa de ofrendas con inscrictiones trilingües (Jeroglíficos, Demotico y Griego)”, 61

2014

in: M. I. Bakr – H. Brandl (Hg.), Egyptian Antiquities from the Eastern Nile Delta, Berlin 2014 (MiN 2):

- “The Necropolis of el-Sowa”, 65 – 73

-مقابرالصوة , 74 – 76

- Kat./ Cat. 8 – 9, 13, 27, 52, 62 – 68 , 79 – 80 (Opfertafeln, Uschebtis), 120 – 121, 148 – 149, 218 – 219, 238 – 239, 244 – 255, 286 – 289

 

Beiträge zu Kongressakten

2024

„Exkursus: Zu den ägyptischen Inschriften auf der Statue Berlin VA 3361 für Scheschonq I.“, in: H. Brandl, „Stichprobe: Libyerzeit. Die Scheschonqiden in der visuellen Kunst Ägyptens. Mit einem Beitrag von Jan Moje zu den hieroglyphischen lnschriften des Statuenfragments, Berlin, Vorderasiatisches Museum SMB, VA 3361“, in: F. Hoffmann – S. Schoske (Hg.), Sesostris - Scheschonq - Sesonchosis: ein internationaler Held und sein Nachwirken. Beiträge der Tagung vom 14. bis 16.9.2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität und am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München, Leiden/Boston 2024, 65 – 134.

2020

„A brief overview of the Bab el-Gasus ushebtis within the collections and exhibitions of the Ägyptisches Museum in Berlin”, in: R. Sousa – A. Amenta – K. M. Cooney (Hg.), Bab el-Gasus in Context: Rediscovering the tomb of the priests of Amun, Roma-Bristol 2020, 249 – 259

„Verwaltung oder Praxis. Die demotischen Aufschriften der Ibis-Bestattungen in Tuna el-Gebel und ihre Aussagekraft für den lokalen Ibis-Kult“, in: M. Flossmann-Schütze – F. Hoffmann – A. Schütze (Hg.), Tuna el Gebel - Eine ferne Welt. Tagungsband zur Konferenz der Graduate School ‚Distant Worlds‘ vom 16. bis 19.1.2014 in München, Vaterstetten 2020 (Tuna el Gebel 8), 375 – 391

2018

mit H. Franzmeier, „The missing dead? On the question of the burial grounds of Pi-Ramesse“, in: U. Rummel – S. Kubisch (Hg.), The Ramesside Period in Egypt. Studies into Cultural and Historical Processes of the 19th and 20th Dynasties, Proceedings of the International Symposium Held at Heidelberg, 5th to 7th June, 2015, Berlin 2018 (SDAIK 41), 113 – 126

2017

„Die Uschebtis von Karomama Meritmut G – ein Überblick“, in: B. Lurson (Hg.), Actes du Colloque International ‚De la mère du roi à l’épouse du dieu’. Premiers synthèse des résultats des fouilles du temple de Touy et de la tombe de Karomama, Bruxelles 2017 (Connaissance de l’Égypte Ancienne 18), 103 – 112

2015

„The Demotic Tomb Stelae from Dandara”, in: P. Kousoulis – N. Lazaridis (Hg.), Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists, University of the Aegean, Rhodes 22-29 May 2008, Leuven 2015 (OLA 241), 805 – 808

2014

„Priesterliches Kultwissen in den philensischen Graffiti des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr.“, in: K. Geus – M. Geller (Hg.), Esoteric Knowledge in Antiquity. TOPOI Dahlem Seminar for the History of Ancient Sciences II, Berlin 2014 (MPIWG-P 545), 121 – 147, http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/ Preprints/P454.PDF

„Die privaten demotischen Quellen zur Zeit Alexanders des Großen. Ihre Entwicklung am Beginn einer neuen Epoche der ägyptischen Geschichte im 4. Jh. v. Chr.“, in: V. Grieb – K. Nawotka – A. Wojciechowska (Hg.), Alexander the Great and Egypt: History, Art, Tradition’, Wrocław/Breslau 18./19. Nov. 2011, Wiesbaden 2014 (Phil 74), 241 – 271

„Materiale Präsenz sakraler vs. profaner Schriften in bilinguer Epigraphik des ptolemäisch-römischen Ägypten“, in: J. F. Quack – D. Luft (Hg.), Erscheinungsformen und Handhabungen Heiliger Schriften, Berlin 2014 (MTK 5), 137 – 175

2013

„Herrscherfrauen im ptolemäischen Ägypten aus der Perspektive der privaten demotischen Quellen“, in: C. Kunst (Hg.), Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen, Rahden 2013 (OFAA 20), 57 – 69

2010

„Entwicklung der bilinguen und monolinguen demotischen Graffiti im Ägypten des ersten Jahrtausends v. Chr.”, in: L. Bareš – F. Coppens – K. Smoláriková (Hg.), Egypt in Transition. Social and Religious Development of Egypt in the First Millennium BCE. Proceedings of an International Conference, Prague, September 1–4, 2009, Praha 2010, 286 – 304

2008

„The Demotic Tomb Stelae from Dandara”, in: P. Kousoulis (Hg.), Abstract of Papers. Tenth International Congress of Egyptologists. University of the Aegean Rhodes, 22-29 May 2008, Rhodos 2008, 177

Zur Veröffentlichung angenommen

mit J. Helmbold-Doyé – K. Kerth – R. Neef – V. Podsiadlowski – D. Steininger, “Two child coffins from the Theban tomb of Soter in the Ägyptisches Museum und Papyrussammlung in Berlin”, in: Proceedings of the 2nd Vatican Coffin Conference

Populärwissenschaftliche Artikel

2020

„Der Direktor als Dichter. Zwei Geburtstagsgrüße Josef Passalacquas an seine Ehefrau Clara 1863/64“, in: aMun 60 (2020), 62 – 66

2019

„Clara Passalacqua. Biographische Notizen zur Ehefrau des Ersten Direktors des Ägyptischen Museums Berlin“, in: aMun 58 (2019), 56 – 58

2015

„Ein Neuer zieht ein! Die aktuelle Erwerbung eines Uschebtis des Nefer-ib-Re-sa-Neith für das Berliner Ägyptische Museum“, in aMun 51 (2015), 24 – 27

2014

„Helferlein in Berlin: Die Uschebti-Sammlung des Ägyptischen Museums“, in: aMun 48 (2014), 31 – 36

2010

„Lokale Herrscher im Ägypten des ersten Jahrtausends v. Chr.“, in: Isched 2 (2010), 19 – 24

Interviews; Blogs

2020

Blog Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin: Kunstwerk des Monats 11/2020: „'The Egyptian god Chnum as king of the gods' (Berlin ÄM 13123)“: http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=125

2017

Blog Staatliche Museen zu Berlin: http://blog.smb.museum/was-macht-eigentlich-jan-moje-wissenschaftler-am-aegyptischen-museum-und-papyrussammlung/

   

Vorträge

2024, 05.11.

Von Ägypten nach Berlin. Die Antikensammlung von Josef Passalacqua (erster Direktor des Ägyptischen Museums Berlin) und ihre archäologische Kontextualisierung

Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin, 60. „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte”

2024, 20.06.

Ein demotisches Highlight aus Elephantine

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2023, 14.11.

Beiträge zur Geschichte der Berliner Ägyptensammlung II: Konrad Levezow und seine ersten Aegyptiaca-Kataloge 1820 – 1827

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2023, 17.10.

Beiträge zur Geschichte der Berliner Ägyptensammlung I: Die Anfänge vom 17. Jahrhundert bis 1819

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2023, 09.08.

The Early 19th Century Collection of Joseph Passalacqua, First Director of the Egyptian Museum Berlin, and Its General Archaeological Context

XIII. International Congress of Egyptologists, Leiden

2023, 08.05.

Elephantine in ptolemäischer und römischer Zeit: Aspekte zur historischen und interkulturellen Entwicklung aus ägyptologischer Perspektive

Workshop in der Sozietät Altes Testament NRW

2022, 11.12.

„Thotsytmis (…) ließ die Säule und das Kapitell dekorieren“. Eine demotische Bauinschrift aus Philae im Berliner Museum

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, Objekt des Monats

2022, 15.10.

Several Shapes of Signs? Towards the First Palaeographical Study on the Hieroglyphic Inscriptions from KV 11

“KV 11 Study Day”, Universiteit Leiden

2021, 11.12.

An Overview of the Demotic Texts from Elephantine in Roman Time

Context II – Workshop on the First Cataract Region, Freie Universität Berlin

2021, 02.10.

Demotic Sources in Persian Period Elephantine: A Current Overview

Workshop “New Aramaic papyri from Elephantine in Berlin”, Humboldt-Universität zu Berlin

2021, 20.05

Auf der Suche nach der verlorenen hieroglyphisch-griechischen Opfertafel aus Berlin

Berliner Papyrologisches Kolloquium, Berlin (mit Marius Gerhardt)

2019, 01.12.

Auszug aus einem Schulheft: Ein hieratisches Ostrakon der „Kemit“

Objekt des Monats, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2019, 19.11.

Herr Petepiphis – ein Ägypter mit Fremdsprachenkenntnissen in Elephantine

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin (mit Ruth Duttenhöfer)

2019, 07.11.

Elephantine: New Graeco-Roman Ostraca in Oldenburg (Germany)

XII. Internationaler Ägyptologenkongress, Cairo (mit Ruth Duttenhöfer)

2019, 31.10.

Die Aegyptiaca des preußischen Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler im Ägyptischen Museum Berlin

Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin, 53. „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte”

2019, 02.06.

Krankheit, Verleumdung und üble Nachrede (und was man dagegen unternehmen kann): Ein hieratisches „Orakelamulett“

Objekt des Monats, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2019, 04. 05.

The Great Revolt against Ptolemaios IV/ V in the light of the Demotic sources from Elephantine

Freie Universität Berlin/ EPHE Paris, „The Thebaid in times of crisis between integration and insurrection“

2018, 16.10.

Die ägyptischen Statuetten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und ihre Berliner Parallelen

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2018, 27.08.

Demotische Verwaltungsostraka aus Elephantine

9. Demotische Sommerschule, LMU München

2017, 03.11.

Ibisbestattungen aus Tuna el-Gebel mit demotischen Aufschriften

Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin, 49. „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte”

2017, 05.09.

Collecting and researching Demotic Texts from Elephantine: The Bilingual Sources

11. International Conference for Demotic Studies, Universität Leipzig

2017, 08.08.

Using Differing Languages: Scribal Practices in bilingual Greek-Demotic Sources from Elephantine Island

International Meeting of the Society of Biblical Literature, Berlin

2017, 13.07.

Bilingue griechisch/demotische Ostraka

Berliner Papyrologisches Forschungskolloquium 2017/ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2016, 12.01.

Gewandelt vom Abbild zum Helfer? Die Entwicklungsgeschichte der sog. Uschebtis.

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2015, 22.11.

Die demotischen und bilinguen Quellen aus Elephantine

Sitzung des Forschungsprojektes „Elephantine im Kontext“. Theologische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin

2015, 15.09.

Für das Leben lernen wir… Kleine Reste altägyptischer „Schulhefte“

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin

2015, 28.09.

Language Use and Information Arrangement in Bilingual Sources from Elephantine

XI. International Congress of Egyptologists, Museo Egizio Firenze

2014, 20.11.

Bemerkungen zur mehrsprachigen Epigraphik der Ptolemäer- und Römerzeit in Ägypten

Aegypten Forum Berlin e.V., Humboldt-Universität Berlin

2014, 19.07.

Bemerkungen zu den bilinguen Textzeugen aus Elephantine

8. Deutscher Papyrologentag, Berlin

2014, 11.02.

ÄM 294: Totenstatuetten (Uschebtis) in der Berliner ägyptischen Sammlung seit drei Jahrhunderten

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin

2014, 19.01.

Kult - Praxis - Verwaltung. Kurze Bemerkungen zur Organisation des Ibis-Kultes in Tuna el-Gebel nach den demotischen Textzeugen

Konferenz „Tuna el-Gebel, eine ferne Welt“, Graduate School „Distant Worlds“. Ludwig-Maximilians-Universität München

2013, 25.01.

Regionale Herrschaft mit zwei Identitäten. Die libyschen Lokalregenten Ägyptens im 1. Jt. v. Chr. zwischen soziokultureller Eigenidentifikation und Fremdwahrnehmung

„Identities in the Ancient World. Self-Presentation and external perspectives“, WWU Münster, Excellence Cluster Religions and Politics in Modern/ Pre-Modern Cultures

2013, 18.01.

Asyut shabtis from recent and former excavations

Assiūṭ – Dayr al-Barshā workshop, Universität Mainz

2012, 23.11.

Präsenz altägyptischer Frauen auf eigenen Grabstelen: Ein Aspekt soziokultureller Gender-Differenzierung? Skizze aus einem beginnenden Forschungsvorhaben

„Making differences matter: Die Macht der Schönheit als Index für soziales Kapital im Alten Ägypten“, Workshop FU Berlin (U. Dubiel, I. Köhler, H. Simon)

2012, 07.11.

Das Potential der Gender Studies als Teilaspekt für die Analyse von ägyptischen Grabstelen weiblicher Verstorbener – Ein Einblick

Habilitationsvortrag Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, FU Berlin

2012, 16.10.

Die Lokalregenten Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr. als Libyer und Ägypter

Vortragsreihe des Freundeskreises Ägyptisches Museum Berlin e. V.

2012, 02.06.

Bedeutung altindigenen Machtwissens für die libyschen Lokalpotentaten im Ägypten der Dritten Zwischenzeit (8. – 4. Jh. v. Chr.)

„Lange Nacht der Wissenschaften 2012“, FU Berlin

2012, 16.05.

Das Studium der Ägyptologie an der Freien Universität Berlin

inFU:Tage 2012, Schüler-Informationstage an der Freien Universität

2012, 24.01.

„Geheimes Wissen“ in Priesterinschriften des spätrömischen Ägypten

Colloquium „Esoterisches und Geheimes Wissen“. FU Berlin WS 2011/12 (K. Geus, M. Geller)

2011, 25.11.

Materiale Präsenz sakraler vs. profaner Schriften in bilinguer Epigraphik des ptolemäisch-römischen Ägypten

Workshop „Erscheinungsformen und Handhabungen ‚Heiliger Schriften‘. SFB 933 Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften, Universität Heidelberg

2011, 18.11.

Demotic private sources in the 4th century BCE. Development of sources at the beginning of a new era

„Alexander the Great and Egypt: History, Art, Tradition“, Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Polska

2011, 03.09.

A Palaeography of Demotic Epigraphy (PDE)

11. International Conference for Demotic Studies, University of Oxford

2011, 25.06.

Die ägyptischen Lokalregenten des 1. Jt. v. Chr. und ihre Interaktion mit dem gesellschaftlichen und geographischen Raum „Ägypten“

Berlin, TOPOI Workshop „Real Spaces – Virtual Spaces (?)“

2011, 26.05.

Lokale Machträume und regionale Machthaber im Ägypten der Dritten Zwischenzeit

Ägyptologisches Institut, Universität Leipzig, „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte 2011“

2010, 04.11.

Residence and Regions: Aspects of Local Governance in Third Intermediate Period Egypt

Interdisciplinary conference “Village Egypt – Continuity and Change in Regional Milieus in Egypt“, Cairo, DAI/ Excellence Cluster TOPOI, research group B-II-2

2010, 28.10.

Aspekte ägyptischer Klein“staat“erei im ersten Jahrtausend v. Chr.: Die lokalen Regenten

Aegypten Forum Berlin e.V., Humboldt-Universität Berlin

2010, 05.05.

Die Uschebtis aus Assiut. Ein Arbeitsbericht

Forschungstag 2010 des Ägyptologischen Seminars der FU Berlin

2009, 03.09.

Private bilingue Epigraphik als Zeugnis multikultureller Kontakte im späten Ägypten

“Social and Religious Development of Egypt in the First Millennium BCE”, Praha, Český Egyptologický Ústav, Univerzita Karlova v Praze

2009, 18.07.

Eine unpublizierte Privatsammlung von Aegyptiaca in Köln

41. Ständige Ägyptologenkonferenz, Münster

2008, 17.09.

A Database on Inscriptions from Ptolemaic and Roman Egypt

Trismegistos-Projekt Meeting, Universität zu Köln

2008, 29.07.

Sprachgebrauch und Sprachwahl in den bilingualen Graffiti

10. International Conference for Demotic Studies, Katholieke Universiteit Leuven

2008, 09.07.

Ikonographische Entwicklung der ägyptischen Grabstele bis zum Ende des Neuen Reiches

Seminar für Ägyptologie, Universität Köln, Freundeskreis Uschebti e.V.

2008, 27.05.

Demotic Tomb Stelae from Dandara

10. Internationaler Ägyptologenkongress, University of the Aegean, Rhodos

2006, 08.07.

Hieroglyphische Paläographie der Privatstelen der Ramessidenzeit

38. Ständige Ägyptologenkonferenz, Hildesheim

2005, 19.12.

Epigraphik der Ptolemäer- und Römerzeit: Multiskriptale und -linguale Inschriften. Erste Ansätze zu ihrer Erforschung.

Institut für Ägyptologie, Universität Münster, 6. Münsteraner Forschungs-Kolloquium

2005, 07.01.

Research in Hieroglyphic Palaeography of some 19th Dynasty Private Stelae.

University of Cambridge, Sixth Annual’ Current Research in Egyptology’ Symposium.

2004, 21.12.

Klassifizierungsmöglichkeiten für Privatstelen.

Institut für Ägyptologie, Universität Münster, 5. Münsteraner Forschungs-Kolloquium

2004, 27.05.

Paläographische Betrachtungen zu einigen Privatstelen der 19. Dynastie.

Ägyptologisches Institut, Universität Leipzig, Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte 2004.

2003, 21.12.

Demotische Inschriften aus den Ibis-Galerien von Tuna el-Gebel.

Institut für Ägyptologie, Universität Münster, 4. Münsteraner Forschungs-Kolloquium.

2002, 19.12.

Hieroglyphische Gruppenschreibungen auf privaten Monumenten der 19. Dynastie.

Institut für Ägyptologie, Universität Münster, 3. Münsteraner Forschungs-Kolloquium.

2001, 20.12.

Die Model zur Fayenceproduktion aus den Hildesheimer Grabungen in Qantir/ Pi-Ramesse.

Institut für Ägyptologie, Universität Münster, 2. Münsteraner Forschungs-Kolloquium.