abgeschlossene MA-Arbeiten
2024
- Sarah Klasse: Eine Aktivitätszonenanalyse der Arbeitersiedlung von Amarna: Die Untersuchung der Nahrungsmittelherstellung anhand von archäologischen und archäobotanischen Daten mit Hilfe von Methoden aus den Digital Humanities.
- Vinca Michaelis: Fundteilung in der Archäologie - Die Gesetze zur Ausfuhr von Altertümern aus Ägypten und dem Osmanischen Reich und ihre Umsetzung im 19. und 20. Jahrhundert
2023
Gunda Gilbers: Bildliche Darstellungen von Waagen in Handwerker-, Tribut- und Marktszenen im dynastischen Ägypten (Kahl/Hodgkinson)
2022
Nira Umlauff. Ladies‘ Choice – Pyramiden- und Sargtextsprüche auf Frauensärgen des Mittleren Reiches.
2021
- Philipp Scharfenberger. Grabstelen und Dipinti: Christliche Inschriften aus Assiut. Edition und Textsammlung.
- Max Bader. Geschichten voller Missverständnisse: eine philologische und archäologische Kontextualisierung der Kamose-Texte.
2020
Ana Sofia de Carvalho Gomes. Das schmutzige Geschäft mit der Schönen Kunst - Ein Beitrag zur Geschichte der Grabräuberei in Ägypten
2019
Elisabeth Koch. Genderambivalente Gottheiten im Alten Ägypten.
2018
- Lara Golla. Hw.t-nsw: eine fragmentarische Geschichte.
- Antonio Cantele. Zedernholz im Alten Ägypten: vom Ursprung bis zur Verwendung.
- Zoltan Takacs. Annalen und Königslisten: Aufbau und Transfer.
- Sebastian Hoedt. Die Subjekts-Fokussierung in den Älter-Ägyptischen ỉnk-Sätzen. Eine Studie zur Semantik von Fokussierung als Ausdruck altägyptischer religions- und gesellschaftsideologischer Vorstellungen am Beispiel der Pyramiden- und Sargtexte.
2017
- Rebecca Braun. Die berufliche Stellung der altägyptischen Ärzte.
- Viktoria Fink. Die Beziehungen zwischen der ägyptischen Westwüste und dem Niltal im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr.
- Christoph Rzegotta. "Das Farbwort 'Gelb' vom Altägyptischen bis in das Koptische: Eine diachrone Untersuchung".
- Kyra Gospodar. Die Sargtextspruchfolge CT 154-160 am Beispiel von S2P.
- Lea Röfer. Eine raumsoziologische Analyse der Ramsesstadt.
2015
- Hannah Sonbol. Die Oasen Dakhla und Kharga in den Berichten von arabischen Reisenden: Unter besonderer Berücksichtigung der pharaonischen bis byzantinischen Epochen.
- Tina Beck. Mit den Grabungsarbeitern im Gespräch: Der Gebel Assiut al-gharbi und das Asyut Project aus der Perspektive der lokalen Grabungsarbeiter.
- Anke Ebel. Der Friedhof NN in Aniba. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem archäologischen Material.
2014
- Dina Serova. "Naked" or "Nude"? Untersuchungen zur Nacktheit anhand von Privatgräbern des ägyptischen Alten Reiches.
- Niklas Schneeweiß. Paläographische Untersuchungen zu ausgewählten datierungsrelevanten Zeichen im Hieratischen.
- Cosima Birkmaier. Land- und Seerouten von und zur ägyptischen Küste des Roten Meeres.
- Ann-Cathrin Gabel. Der 11. oberägyptische Gau - von den Anfängen bis zur frühen christlichen Zeit.
2013
- Jennifer Michaela Dietze. Wirtschaft und Arbeitskräfte im Neuen Reich Papyrus Berlin 9784.
- Tobias Gutmann. Nekropolen- und Siedlungsstrukturen im Unteren Niltal bis zum Ende des Mittleren Reichs.
- Kerstin Lange. ManuelaDie Vignette von Totenbuchspruch 150: Eine vergleichende diachrone Studie.
- Dora Goldsmith. The Archaeology of Smell in Ancient Egypt - A Cultural Anthropological Study Based on Written Sources.
2012
- Anne Herzberg. Who was who at the First Cataract. Eine Untersuchung zu den lokalen Amtsträgern des Neuen Reiches in der Aswâner Region.
- Josuah Pinke. Die Grabanlage SF08=5P12-1 einer Nekropole des Mittleren Reiches in Dahschur: Eine Rekonstruktion des Grabinventars‘.
- Kerstin Lange. Die Vignette von Totenbuchspruch 150: eine vergleichende diachrone Studie.
- Jannik Korte. Zum sozialen Status der Akteure in ägyptischen Kaufverträgen der pharaonischen Zeit.
- Jacqueline Held. Archäologische Stätten des Alten Reiches im ägyptischen Nildelta: Lokalisierung, Dauer, Funktion und Regionalbezüge.
- Stefan Fritz. Die Funktion und Bedeutung von materiellen Gütern und Ideen der Vergangenheit in verborgenen Räumen.
- Michaela Engert. Montemhats Bezüge zur Vergangenheit: Erstellen eines Regelwerkes.
2010
Josephine Malur. Qaw el-Kebir: ein forschungsgeschichtlicher Überblick.
Magister
2011
Andelfinder, Katharina. Die IVae-infirmen Verben. Eine diachrome Studie anhand ausgesuchter Fallbeispiele.
2010
- Jessika Kuntzsch. Die Totentempel Ramses' II. und Ramses' III. Ein Vergleich ihrer architektonischen Anlage und Tempeldekoration.
- Anke Weber. "Dinner for One". Die Speisen in den Opfertischdarstellungen des Neuen Reiches am Beispiel von Deir el-Medine.
- Melanie Wittmann. Schlangensprüche in der Pyramidentext-, Sargtext- und Totenbuch-Tradition.
2009
- Linda Borrmann. Die Ächtungsfiguren des Alten und Mittleren Reiches - Mechanismen sozialer Aus- und Abgrenzung zwischen Lebensrealität, ritueller Magie und Formfindung jenseits der kanonischen Kunst.
- Paul-Ogden Ford. Confessions and Testimonials. Deir el-Medina Stelae Texts Attesting Personal Piety.
2008
- Johannes Auenmüller. Der abgebildete Personenkreis und seine soziale Charakterisierung in der Ikonographie der Gräberbilder des Alten Reiches am Beispiel des Mastaba des Ti in Saqqara.
- Rebecca Döhl. Staatsentstehung im Alten Ägypten.
- Nadine Eßbach. Ägypten und Ugarit - Kulturkontakte in der späten Bronzezeit.
- Thomas Gertzen. Methodik und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Arbeiten von Sir W.M. Flinders Petrie.
- Maxim Kupreyev. Fragesätze in literarischen Texten und Briefen des Neuen Reiches.
- Manuela Lehmann. Verwandtschaftsbeziehungen in den Felsinschriften des Mittleren Reiches in der Region Aswân.
- Katja Wienicke. Nekropolen in Mittelägypten.