Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Paul Nolte

Foto P. Nolte 1

Friedrich-Meinecke-Institut

Universitätsprofessor

Neuere Geschichte/Zeitgeschichte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Raum A 218
14195 Berlin

Sprechstunde

Zurzeit keine regelmäßige Sprechstunde, siehe unten, Aktuelles.


Informationen zu Gutachten und Referenzschreiben 

Checkliste zur Betreuung von Abschlussarbeiten


Aktuelles

Vom 1.10.2024 bis 30.9.2025 nimmt Prof. Dr. Paul Nolte die Gerda-Henkel-Gastprofessur am Deutschen Historischen Institut London und an der London School of Economics and Political Science wahr und ist deshalb im WiSe 2024/25 und im SoSe 2025 an der Freien Universität Berlin beurlaubt. Betreuungen von Abschlussarbeiten können in dieser Zeit nicht übernommen werden. Die Vertretung der Professur übernimmt im WiSe 2024/25 Prof. Dr. Veronika Settele. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Bennemann im Sekretariat des Arbeitsbereichs (ab-nolte@geschkult.fu-berlin.de).

« zum Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Lebenslauf

  • 2024/25 Gerda-Henkel-Gastprofessur am Deutschen Historischen Institut London und an der London School of Economics and Political Science (LSE)
  • Jan-März 2024 Gerda Henkel Lecturer am Pacific Office des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C. und Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley
  • 2016/17 Richard von Weizsäcker Fellow am St. Antony’s College, University of Oxford
  • 2012/13 Fellow am Historischen Kolleg, München
  • 2010/11 Visiting Professor, Modern European History, an der University of North Carolina, Chapel Hill, USA
  • seit dem 1. Juli 2005 Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin
  • 2001-2005 Professor für Geschichte an der International University Bremen
  • 1999 Habilitation und Venia legendi für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld
  • 1998/99 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 1993/94 German Kennedy Memorial Fellow, Harvard University
  • 1993-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
  • Promotion zum Dr. phil. 1993
  • 1990-1993 Wissenschaftlicher Angestellter, Universität Bielefeld
  • 1987-1990 Stipendiat und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • M.A. in Bielefeld 1988
  • Studium der Geschichtswissenschaft und Soziologie in Düsseldorf, Bielefeld und Baltimore, Md. (Johns Hopkins University), dort M.A. 1987

Amt und Würde

An der Freien Universität

  • Mitglied des erweiterten Akademischen Senats der Freien Universität
  • Mitglied im Lenkungsausschuss der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte, stv. Vorsitz
  • Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Studiengangsbeauftragter und Leiter des Masterstudiengangs Public History
  • Vorsitzender des Auswahlausschusses des Berlin Program for Advanced German and European Studies der Freien Universität; wissenschaftliche Leitung des Programms
  • Vorsitzender des Kapitels Public History in der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
  • Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, Betreuung der Gruppe Berlin 03

Außeruniversität

  • Mitherausgeber, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Vandenhoeck & Ruprecht
  • Mitherausgeber, Bürgertum, Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft
  • Mitglied im Kuratorium des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten (seit 2016)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (seit 2015)
  • Mitglied des Internationalen Beirats der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (seit 2018)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (seit 2021)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Garnisonkirche Potsdam (seit 2018)

Sommersemester 2024

Prof. Dr. Paul Nolte

  • Räume der deutschen Geschichte seit der Frühen Neuzeit (ca. 1750-2000)
    Vorlesung, LV 13250
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte
    Dienstag, 10-12 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b Hörsaal
  • Metropole und Provinz in Deutschland seit 1945
    Seminar, LV 13251

    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.-21. Jahrhundert)
    Donnerstag, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, A 163

  • Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte
    Colloquium, LV 13252

    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Epochale Vertiefung? Neueste Geschichte
    Freitag, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, A 336

  • Colloquium zur Zeitgeschichte
    Colloquium , LV 13254

    Masterstudiengang Geschichte, Modul:
    Themen und Kontroversen der Geschichtswissenschaft
    Donnerstag, 16-18 Uhr, Koserstr. 20, A 336

  • Colloquium zur Masterarbeit PH
    Colloquium , LV 13253

    Masterstudiengang Public History, Modul:
    Forschung als Prozess – Public History
    Mittwoch, 16-18 Uhr, Koserstr. 20, A 124


Zur Lehre

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert

Stadt- und Urbanisierungsgeschichte

Transatlantische Geschichte / Geschichte der USA

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

 

Publikationen

Aktuelle Beiträge
Bücher
Herausgeberschaft

Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. Dr. Paul Nolte finden Sie hier als PDF.

 

(Auswahl)

Aktuelle Beiträge

  • Bewegung. Disziplin. Der Historikerin Ute Frevert zum 70., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 132, S. 11
  • Kompensation und Stabilisierung. Corona, der Staat und die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 47, 2021, S. 97-109.
  • Gutes Regieren in der Demokratie. Politische Theorien, historische Erfahrungen und aktuelle Spannungsverhältnisse, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Gutes Regieren. Maßstäbe und Kriterien in der liberalen Demokratie, Berlin 2021, S. 11-21.
  • Corona-Dispositive. Regularisierungen der Moderne in zeithistorischer Perspektive, in: GG 46. 2020, S. 416-428.
  • Kontinuitäten und Brüche: Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 11-38.
  • A Different Sort of Neoliberalism? Making Sense of German History Since the 1970s, in: GHI Bulletin 64. 2019, S. 9-25.
  • mit Hanno Hochmuth, Berlin in der zeithistorischen Forschung. Zur Einleitung, in: Hanno Hochmuth und Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 9-36.
  • Handschrift und Helfer. Thomas Nipperdeys „Deutsche Geschichte“, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 70. 2018, Heft 1, S. 98-111.
  • Zeiten des Nicht-Essens. Subjektivierung, soziale Ordnung und Praktiken der Negation, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 73, 2018, S. 323-342.

Bücher

  • Hg. mit Hanno Hochmuth, Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019 (Wallstein).
  • Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches, München 2018 (C.H. Beck).
  • Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse, München 2015 (C.H. Beck).
  • Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen, München 2015 (C.H. Beck).
  • Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, München 2014 (DeGruyter Oldenbourg).
  • Weil Demokratie sich ändern muss: Im Gespräch mit Paul Nolte, Helen Darbishire, Christoph Möllers, Wiesbaden 2014 (VS-Springer).
  • Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012 (C.H. Beck).
  • Religion und Bürgergesellschaft. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat?, Berlin 2009 (Berlin University Press), 2. Aufl. 2010.
  • Der Wissenschaftsmacher. Reimar Lüst im Gespräch mit Paul Nolte, München 2008 (C.H. Beck).
  • Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus, München 2006 (C.H. Beck).
  • Hg. mit Jürgen Osterhammel und Dieter Langewiesche, Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2006 (Vandenhoeck & Ruprecht).
  • Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München 2004 (C.H. Beck), 6. Aufl. 2005.
  • Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000 (C.H. Beck).
  • Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition - Radikalismus - Republik, Göttingen 1994 (Vandenhoeck & Ruprecht).
  • Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800-1820, Frankfurt 1990 (Campus).

Herausgeberschaft

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte