Prof. Dr. Dieter Gosewinkel
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Außerplanmäßiger Professor
Neuere Geschichte
10785 Berlin
Sprechstunde
Lehre
Forschung
Publikationen
Amt und Würde
Studientips
Lebenslauf
-
24.09.1956
Geburt in Fürth/Odenwald -
1962-1975
Schulausbildung in Hamm/Westfalen -
1976-1984
Studium der Rechtswissenschaft und der Neueren Geschichte an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Genf (gefördert durch Stipendien des Evangelischen Studienwerks Villigst und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes) -
1982
Erstes Juristisches Staatsexamen -
1984
Magisterabschluß im Fach Neuere Geschichte
Titel: 'Staat, Stände und Verbände. Zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft in der deutschen Staatsrechtslehre (1930-1933)' -
1983-1990
Mitarbeiter des Instituts für Öffentliches Recht der Universität Freiburg i.Br., Bereich Staatsrecht und Verfassungsgeschichte, (Lehrstuhl Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde) -
199O
Promotion zum Dr.phil.
Titel: 'Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945 - 1961)' -
1991-1997
Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, Bereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte (Prof. Dr. Arnulf Baring) -
1995
Visiting professor am Europäischen Hochschulinstitut Florenz,(European Forum on Citizenship) -
1997-2000
Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft -
2000
Titel: 'Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland' -
2000-2001
Wiss. Referent am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M., Projekt: 'Das Europa der Diktatur. Wirtschaftskontrolle und Recht', Leiter der Forschungsgruppe 'Nationalsozialismus' -
seit August 2001
Vertretung der C 4-Professur für Neuere Geschichte und Geschichte Westeuropas (Prof. Dr. Gisela Bock) am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
Lehre
Lehrschwerpunkte
- Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Zeitgeschichte
- Rechtsgeschichte
- Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland
- Geschichte des Nationalstaats im 19. und 20. Jahrhundert
- vergleichende Geschichte der Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit
- Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945 - 1961), [Diss. phil. Freiburg 1990], Bonn 1991 (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 25).
- Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 150), Göttingen 2001)
Beiträge
- (gemeinsam mit Martin Brandt) Der Ausschluß eines Abgeordneten von der Plenarsitzung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1986, S. 33 - 38.
- Presse und Vereinswesen in Freiburg 18O5 - 182O. Zu den Anfängen bürgerlicher Öffentlichkeit, in: Heiko Haumann / Thomas Schnabel (Hrsg.), 'Eigentlich habe ich nichts gesehen...'. Beiträge zu Geschichte und Alltag in Südbaden im 19. und 2O. Jahrhundert, Freiburg 1987, S. 11 - 49.
- Wolfgang Abendroth, in: Walther Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München / Providence / London / Paris 1995, S. 8.
- Adolf Arndts Einsatz für die Theorie vom Fortbestand des Deutschen Reiches und seine politische Position zum Problem der Einheit Deutschlands, in: Claus Arndt (Hrsg.), Adolf Arndt zum 9O. Geburtstag, 2. Auflage Bonn 1995, S. 54 - 66.
- Staatsangehörigkeitsrecht, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1995, S. 78 - 92.
- Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995) [= Wolfgang Mommsen (Hrsg.), Probleme der englischen Sozialgeschichte, Göttingen 1995], S. 533 - 56.
- Die Staatsangehörigkeit als Institution des Nationalstaats. Zur Entstehung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913, in: Rolf Grawert / Berhard Schlink / Rainer Wahl / Joachim Wieland (Hrsg.), Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde, Berlin 1995, S. 359 - 78.
- Wunsch, Bürger zu sein (zugleich Besprechung von Yasemin Soysal, Limits of Citizenship. Migrants and Postnational Membership in Europe, Chicago University Press 1994), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 1. 1996.
- Les historiens allemands (débat sur la nation, organisé par Dominique Schnapper), in: Commentaire 74 (1996), S. 32O - 26.
- Staatsangehörigkeit und Einbürgerung in Deutschland während des 19. und 2O. Jahrhunderts, in: Barbara Danckwortt / Claudia Lepp (Hrsg.), Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit, Marburg 1997, S. 175- 9O.
- Adolf Arndt, in: Manfred Asendorf / Rolf Bockel (Hrsg.), Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart / Weimar 1997, S. 2O - 22.
- Citizenship and Nationhood: The Historical Development of the German Case, in Ferran Requejo Coll / Ulrich K.Preuss (Hrsg.), European Citizenship, Baden - Baden 1998, S. 125 - 135.
- 'Unerwünschte Elemente'". Einwanderung und Einbürgerung der Juden in Deutschland 1848 - 1933, Historische Migrationsforschung. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVII (1998), S. 71 - 1O6.
- Untertanschaft, Staatsbürgerschaft, Nationalität. Konzepte der Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats: Anmerkungen zur Begriffsgeschichte in Deutschland, Frankreich, England und den USA, in: Berliner Journal für Soziologie 8 (1998), S. 5O7 - 522.
- Staatsangehörigkeitsrecht ín Deutschland - Geschichte und Reformspielräume, in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik, 9. Jahrgang (1999), Nr. 81, S. 36 - 39.
- Eigentum vor nationalen Grenzen. Zur Entwicklung von Eigentumsrecht und Staatsangehörigkeit in Deutschland während des 19. und 2O. Jahrhunderts, in: Hannes Siegrist / David Sugarman (Hrsg.), Eigentum im internationalen Vergleich. 18. - 2O. Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 87 - 106.
- Homogenität des Staatsvolks als Stabilitätsbedingung der Demokratie? Zur Politik der Staatsangehörigkeit in der Weimarer Republik, in: Wolther von Kieseritzky / Klaus-Peter Sick (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 2O. Jahrhundert. Festschrift für Heinrich August Winkler zum 6O.Geburtstag, München 1999, S. 173 - 2O1.
- Politische Ahndung an den Grenzen des Justizstaats. Die Geschichte der nationalsozialistischen Justiz im Deutschen Richtergesetz von 1961, in: Norbert Frei / Dirk van Laak / Michael Stolleis, Geschichte vor Gericht, München 2000, S. 60 - 71.
- Nationalité, Immigration et Naturalisation en Allemagne au XIXème et au XXème Siecle, in: Migrance (Editions Mémoire-Génériques, Paris) 17-18 (2000/2001), S. 124 - 132.
- Citizenship, Subjecthood, Nationality: Concepts of Belonging in the Age of Modern Nation States, in: Klaus Eder / Bernhard Giesen (eds.), European Citizenship between National Legacies and Postnational Projects, Oxford 2001, S. 17 - 35.
- Staatsangehörigkeit in Deutschland und Frankreich während des 19. und 20. Jahrhunderts - ein historischer Vergleich, in: Christoph Conrad /Jürgen Kocka (Hrsg.), Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg 2001, S. 165 - 181.
Amt und Würde
-
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deuschlands
-
Mitglied der Historischen Gesellschaft zu Berlin
-
Vorsitzender des Vorauswahlausschusses Berlin V des Evangelischen Studienwerks Villigst
Studientips
-
Das Studium zu Auslandserfahrungen nutzen
-
Geschichte als trans- und internationales Studienfach begreifen
-
Im Zweifel das Gespräch mit den Dozenten suchen