Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Jörg Klinger

Prof. Dr. Jörg Klinger

Institut für Altorientalistik

Professor; BA-, MA- und Erasmus-Beauftragter; Co-Sprecher Kolleg-Forschungsgruppe 2615

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalistik
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.1083
14195 Berlin
Sekretariat
Telefon +49 (0)30 838 53347

Sprechstunde

Termine vereinbaren Sie bitte über das Institutssekretariat.

Monographien / Monographies
  • 1987: Die Frühphase der hethitischen Geschichte unter Berücksichtigung der Regierung Ḫattušilis I. und der keilinschriftlichen Quellen. Magisterarbeit, Konstanz. (unpubl.)
  • 1996: Untersuchungen zur Rekonstruktion der hattischen Kultschicht (StBoT 37). Harrassowitz, Wiesbaden.
  •  Rez.: J. Hazenbos in ZDMG 148 (1998), 398; P. Taracha in OLZ 93 (1998), 9-18; O. Soysal in Kratylos 44 (1999), 161-167.
  • 2002: Die Rezeption der altorientalischen Traditionsliteratur in Hatti. Habilitationsschrift, Würzburg. (unpubl.)
  • 22012 (12007): Die Hethiter: Geschichte – Gesellschaft – Kultur. C.H. Beck, München. (Türkische Übersetzung = 2019: Hititler: Hititlerin Yeniden Keşfi... Alfa, İstanbul.)
  • Rez.: Zs. Simon in AAASH 49 (2009), 265-266; Kl. Wagensonner in WZKM 99 (2009), 409-411; K.-W. Welwei unter: http://www.sehepunkte.de/2009/11/15565.html; Th.P.J. van den Hout in OLZ 105 (2010), 430-432; M.-Th. Starzmann in Das Altertum 55.4 (2010), 315-316.
Aufsätze / Articles
  • 1988: Überlegungen zu den Anfängen des Mittani-Staates. In: Volkert Haas (Hg.): Hurriter und Hurritisch (Xenia 21). Konstanz, 27-41.
  • 1990: War die erste Computer-Analyse des hethitischen verfehlt? In: Hethitica 10, 135-160. (zusammen mit E. Neu)
  • 1992: Fremde und Außenseiter in Hatti. In: Volkert Haas (Hg.): Außenseiter und Randgruppen. Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Alten Orients (Xenia 32). Konstanz, 187-212.
  • 1993: Zu einigen hattischen Ausrufen in hethitischen Festritualen. In: SMEA 32, 91-110.
  • 1994: Hattisch und Sprachverwandtschaft. In: Hethitica 12, 23-40.
  • 1994: Geister oder Gurken? In: NABU 1994/32.
  • 1995: Das Corpus der Maşat-Briefe und seine Beziehungen zu den Texten aus Ḫattuša. In: ZA 85, 74-108.
  • 1995a: Synchronismen in der Epoche vor Šuppiluliuma I. – einige Anmerkungen zur Chronologie der mittelhethitischen Geschichte. In: Onofrio Carruba et al. (ed.): Atti del II Congresso Internazionale di Hittitologia. Pavia 28 giugno – 2 Luglio 1993 (StMed 9). Pavia, 235-248.
  • 1996: Der Kult von Matilla im Rahmen der beiden großen hethitischen Reisefeste. In: SMEA 37, 67-78.
  • 1998: „Wer lehrte die Hethiter das Schreiben?“ Zur Paläographie früher Texte in akkadischer Sprache aus Boğazköy: Skizze einiger Überlegungen und vorläufiger Ergebnisse. In: Sedat Alp (haz.): Ululaslararasi 3. Hititoloji Kongresi Bildirileri Çorum 1996. Ankara, 365-375.
  • 1998a: Zur Historizität einiger hethitischer Omina. In: AoF 25, 104-111.
  • 2000: „So weit und breit wie das Meer...“ – Das Meer in Texten hattischer Provenienz. In: Yoël Arbeitman (ed.): The Asia Minor Connexion. Studies on the Pre-Greek Languages in Memory of Charles Carter. Leuven/Paris, 151-172.
  • 2000a: Zur Geschichte des hethitischen Reiches. In: OLZ 95, 5-13. (Rezensionsartikel zu: H. Klengel: Geschichte des hethitischen Reiches (HdO I/34). Leiden/Boston/Köln 1999.)
  • 2000b: Altorientalische Revolution oder „primitive Demokratie“ versus „primitive Monarchie“? In: Peter Wende (Hg.): Große Revolutionen der Geschichte: Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München, 19-34.
  • 2001: Historiographie als Paradigma – Die Quellen zur hethitischen Geschichte und ihre Deutung. In: Gernot Wilhelm (Hg.): Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie, Würzburg, 4–8 Oktober 1999 (StBoT 45). Wiesbaden, 272-291.
  • 2001a: Die hurritische Tradition und das Corpus hurritischer Texte. In: Jörg Klinger, Doris Prechel und Thomas Richter (Hg.): Kulturgeschichte. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücken, 197-208.
  • 2001b: Eine verlorengegangene Tontafel aus Oberhausen mit einer Inschrift Sîn-kašids von Uruk. In: Stadt Oberhausen (Hg.): Abenteuer Industriestadt Oberhausen 1874-1999 (Beiträge zur Stadtgeschichte 2). Oberhausen, 381-383.
  • 2002: Die Hethitisch-Kaškäische Geschichte bis zum Beginn der Großreichzeit. In: Stefano de Martino e Franca Pecchioli Daddi (ed.): Anatolia antica. Studi in memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11). Firenze, 437-451.
  • 2002a: Zum „Priestertum“ im hethitischen Anatolien. In: Hethitica 15, 93-111.
  • 2002b: Die Hethitologie – Genese und Perspektiven eines vergleichsweise jungen Forschungszweiges. In: Die Hethiter und ihr Reich – Ein Weg nach Europa. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Die Hethiter und ihr Reich“. Stuttgart, 26-29.
  • 2002c: Reinigungsriten und Abwehrzauber – Funktion und Rolle magischer Rituale bei den Hethitern. In: Die Hethiter und ihr Reich – Ein Weg nach Europa. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Die Hethiter und ihr Reich“. Stuttgart, 146-149.
  • 2003: Zur Paläographie akkadischsprachlicher Texte aus Hattuša. In: Gary Beckman, Richard Beal und Gregory McMahon (ed.): Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday. Winona Lake, 237-248.
  • 2005: Das Korpus der Kaškäer-Texte. In: AoF 32, 347-359.
  • 2005a: Die Hethitische Rezeption Mesopotamischer Literatur und die Überlieferung des Gilgameš-Epos in Ḫattuša. In: Doris Prechel (Hg.): Motivation und Mechanismen des Kulturkontaktes in der Späten Bronze Zeit (Eothen 13). Firenze, 103-127.
  • 2005b: Auf der Suche nach der hethitischen Kultstadt Nerik. In: Alter Orient Aktuell 2005, 18-20. (mit R.M. Czichon)
  • 2006: Chronological Links between the Cuneiform World of the Ancient Near East and Ancient Egypt. In: Erik Hornung, Rolf Krauss and David A. Warburton (ed.): Ancient Egyptian Chronology (HdO I/83). Leiden/Boston, 305-325.
  • 2006a: Der Beitrag der Textfunde zur Archäologiegeschichte der hethitischen Hauptstadt. In: Dirk Paul Mielke, Ulf-Dietrich Schoop und Jürgen Seeher (Hg.): Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie: Voraussetzungen, Probleme, neue Ansätze. Internationaler Workshop, Istanbul, 26.-27. November 2004 (BYZAS 4). Istanbul, 5-17.
  • 2006b: Interdisziplinäre Geländebegehung im Gebiet von Oymaağaç-Vezirköprü / Provinz Samsun. In: MDOG 138, 157-175. (mit R.M. Czichon und M. Flender)
  • 32007: Hattisch. In: Michael Streck (Hg.): Sprachen des Alten Orients. Darmstadt, 128-134.
  • 2008: Geschichte oder Geschichten – zum literarischen Charakter der hethitischen Historiographie. In: Klaus-Peter Adam (Hg.): Historiographie in der Antike (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 373). Berlin/New York, 27-48.
  • 2008a: Zalpa, Nerik und Hakmiš: Die Bedeutung der Nördlichen Peripherie Zentralanatoliens in Hethitischer Zeit. In: Gernot Wilhelm (Hg.): Ḫattusa–Boğazköy – Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients. 22.–24. März 2006, Würzburg (CDOG 6). Wiesbaden, 277-290.
  • 2009: The Cult of Nerik – Revisited. In: Franca Pecchioli Daddi, Giulia Torri and Carlo Corti (ed.): Central-North Anatolia in the Hittite Period – New Perspectives in Light of Recent Research. Acts of the International Conference Held at the University of Florence, 7–9 February 2007 (Studia Asiana 5). Roma, 97-107.
  • 2010: Der Kult der Ištar von Šamuḫa in mittelhethitischer Zeit. In: J. Klinger, Elisabeth Rieken und Christel Rüster (Hg.): Investigationes Anatolicae. Gedenkschrift für Erich Neu (StBoT 52). Wiesbaden, 153-167.
  • 2010a: Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus paläographischer Sicht – Teil II. In: AoF 37.2, 306-340.
  • 2010b: Ethnogenèse et identité dans l’Anatolie de la période hittite ou : Qui étaient les Hittites? In: Isabelle Klock-Fontanille, Karine Meshoub and Séverine Biettlot (éd.): Identité et altérité culturelles: le cas des Hittites dans le Proche-Orient ancien. Édition Safran, Bruxelles, 227-237.
  • 2010c: Karadenizʼdeki Hititler: Nerik-Zalpa. In: Aktüel Arkeoloji Dergisi 18, 58-65. (mit R.M. Czichon)
  • 2011: Non-destructive provenance study of cuneiform tablets using portable X-ray fluorescence (pXRF). In: JAS 38, 684-696. (mit Y. Goren, H. Mommsen)
  • 2011a: Ein Einblick in die bisherigen Textfunde. In: MDOG 143, 220-224.
  • 2011b: Diversity and Standardization. In: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-10. (zusammen mit E. Cancik-Kirschbaum)
  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/diversity-and-standardization
  • 2011c: Political Governance and Governed Space. In: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-19. (zusammen mit E. Baltrusch, D. Bonatz und E. Cancik-Kirschbaum)
  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/political-governance-and-governed-space
  • 2011d: Applied Historical Geography. In: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-11. (Kl. Geus, E. Cancik-Kirschbaum, S. Polla, S. Lamante, J. Stenger und J. Helmrath)
  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/applied-historical-geography
  • 2012: Krankheit und Krieg im Spannungsfeld zwischen mythischer und realer Katastrophe. In: Angelika Berlejung (ed.): Disaster and Relief Management/Katastrophen und ihre Bewältigung (Forschungen zum Alten Testament 81). Tübingen, 471-497.
  • 2012a: Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht. Teil I. In: Elena Devecchi (ed.): Palaeography and Scribal Practices in Syro-Palestine and Anatolia in the Late Bronze Age (PIHANS 119). Leiden, 79-94.
  • 2012b: Die Grenzen politischer Räume im Alten Orient. In: Ortwin Dally, Friederike Fless, Rudolf Haensch, Felix Pirson und Susanne Sievers (Hg.): Politische Räume in vormodernen Gesellschaften: Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion. Internationale Tagung des DAI und des Excellencecluster TOPOI vom 18. - 22. November 2009 in Berlin (Menschen – Kulturen – Traditionen 6). Rahden/Westf., 135-142.
  • 2012c: La mort et l’au-delà dans la vie des Hittites. In: Jean-Marie Durand, Thomas Römer et Jürg Hutzli (éd.): Les vivants et leurs morts. Actes du colloque organisé par le Collège de France, Paris, les 14-15 avril 2010 (OBO 257). Fribourg/Göttingen, 53-66.
  • 2012d: Oymaağaç Höyük / Nerik (Türkei). In: Archäologie in Vorderasien: Forschung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zehn DFG-Langfristprojekte im Porträt. Begleitheft zur Ausstellung. Bonn, 56-61. (mit R.M. Czichon)
  • 2014: Imperial Space – The Early Hittite Kingdom. In: Eva Cancik-Kirschbaum, Nicole Brisch and Jesper Eidem (ed.): Constituent, Confederate, and Conquered Space: The Emergence of the Mittani State (Topoi 17). Berlin/Boston, 75-90.
  • 2015: Šuppiluliuma II. und die Spätphase der hethitischen Archive. In: Andreas Müller-Karpe, Elisabeth Rieken und Walter Sommerfeld (Hg.): Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anläßlich seines 100. Geburtstags (StBoT 58). Wiesbaden 87-112.
  • 2015a: Die keilschriftlichen Quellen bis zum Ende der Bronzezeit aus Kleinasien. In: Ünsal Yalçın und Hans-Dieter Bienert (Hg.): Anatolien – Brücken der Kulturen: Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften: Tagungsband des Internationalen Symposiums „Anatolien - Brücke der Kulturen“ in Bonn vom 7. bis 9. Juli 2014 (Der Anschnitt Beiheft 27). Bochum/Bonn, 47-58.
  • 2016: Chetitština – nejstarší dochovaný indoevropský jazyk / Das Hethitische – die am frühesten überlieferte Sprache des Indogermanischen. In: Šárka Velhartická (ed.): Bedřich Hrozný a 100 let chetitologie / Bedřich Hrozný and 100 Years of Hittitology. Praha, 55-62.
  • 2016a: Archäologische Forschungen am Oymaağaç Höyük/Nerik 2011-2015. In: MDOG 148, 5-141. (Textfunde: 53-59.)
  • 2016b (= 2018b): The Coming of Iron in a Comparative Perspective. In: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6), 152-189. (zusammen mit W. Bebermeier, M. Brumlich, V. Cordani, H. Eilbracht, E. Lehnhardt, M. Meyer, St. G. Schmid, B. Schütt, M. Thelemann und M. Wemhoff)
  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/the-coming-of-iron-in-a-comparative-perspective
  • 2016c: The Trialectics of Knowledge, Space and Identity in Ancient Civilizations and in the Study of Antiquity. In: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6), 349-388. (zusammen mit K. P. Hofmann, R. Bernbeck, L. Grozdanova, F. Longo, U. Peter, St. Schreiber und F. Wiedemann)
  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/the-trialectics-of-knowledge-space-and-identity-in-ancient-civilizations-an
  • 2017: Die Entwicklung von Herrschergenealogien bei den hethitischen Großkönigen. In: Almut-Barbara Renger und Markus Witte (Hg.): Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Berlin/Boston, 55-84.
  • 2018: Prestigeobjekte am hethitischen Hof – und warum es sie doch gegeben hat. In: Ünsal Yalçın (Hg.): Eliten – Handwerk – Prestigegüter (Anatolian Metal VIII; Der Anschnitt Beiheft 31). Bochum, 205-218.
  • 2018a: History of Hittitology in Germany. In:Meltem Doğan-Alparslan, Andreas Schachner, and Metin Alparslan (ed./haz.): The Discovery of an Anatolian Empire / Bir Anadolu İmparatorluğunun Keşfi. A Colloquium to Commemorate the 100th Anniversary of the Decipherment of the Hittite Language (November 14th and 15th, 2015; Istanbul Archaeological Museum – Library). Istanbul, 111-118.
  • 2018b: Innovation Eisen – vom Hethiterreich über das rußige Elba bis nach Mitteleuropa. In: G. Graßhoff und M. Meyer (Hg.): Innovationen der Antike. Mainz, 79-95. (zusammen mit M. Meyer, W. Bebermeier, F. Becker, M. Brumlich, V. Cordani, R. Eser, E. Lehnhardt, St. G. Schmid und B. Schütt)
  • 2019: Einleitung. In: Jörg Klinger und Sebastian Fischer (Hg.): Keilschriftliche Syllabare: Zur Methodik ihrer Erstellung (BBVO 28). Gladbeck, 7-15. (zusammen mit S. Fischer)
  • 2019a: Textfunde. In: MDOG 151, 89-91.
  • 2019b: Endpublikation und Langfristdatenmanagement. In: MDOG 151, 188-192. (zusammen mit D.P. Mielke, Chr. Forster, R.M. Czichon und P. Hnila)
  • 2020: Nochmals zur Schreibung der Konjunktion maḫḫan und ihrer Geschichte. In: Michele Cammarosano, Elena Devecchi, and Maurizio Viano (ed.): talugaš witteš: Ancient Near Eastern Studies Presented to Stefano de Martino on the Occasion of his 65th Birthday (Kasion 2). Münster, 257-274.
  • 42021: Hattisch. In: Michael Streck (Hg.): Sprachen des Alten Orients. Darmstadt, 158-165.

  • 2021a: Die Tradierung keilschriftlicher Rechtssammlungen – Zur Frage der Migration von Rechtstexten im Alten Orient und der Sonderstellung der Hethitischen Gesetze. In: Ignacio Czeguhn, Cosima Möller, Yolanda Quesada Morillas, Julián Hurtado de Molina Delgado (eds.): Circulación de manuscritos en la Península Ibérica durante las épocas romana, visigoda y musulmana / Wanderung und Migration von Handschriften auf der Iberischen Halbinsel während der römischen, westgotischen und islamischen Zeit. Córdoba, 15-50.

  • 2022: The Hittite Writing Traditions of Cuneiform Documents. In: Stefano de Martino (ed.): Handbook Hittite Empire: Power Structures (Empires Through the Ages in Global Perspective 1). De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston, 93-155.

  • 2022a: Hittite Economics. In: Stefano de Martino (ed.): Handbook Hittite Empire: Power Structures (Empires Through the Ages in Global Perspective 1). De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston, 605-647.

  • 2022b: Zu den Anfängen der hethitischen Überlieferung überhaupt und zur Methode der paläographischen Textdatierung. In: Eva Cancik-Kirschbaum und Ingo Schrakamp (Hg.): Transfer, Adaption und Neukonfiguration von Schrift- und Sprachwissen im Alten Orient (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 25). Harrassowitz, Wiesbaden, 255-340.

  • i. Dr.: „Staat“ als heuristisch-deskriptiver Begriff für politisch-gesellschaftliche Strukturen im Alten Orient: Assur und Hatti in der späten Bronzezeit – Vorbemerkung. In: KFG 2615 Rethinking Oriental Despotism, Preprint „Staat“, 3-5. (zusammen mit E. Cancik-Kirschbaum)

  • i. Dr.: Hatti als Evidenzraum für „Staat“. In: KFG 2615 Rethinking Oriental Despotism, Preprint „Staat“, 71-98.

     
Übersetzungen / Translations

- TUAT Ergänzungslieferung (2001)

A Historische Texte: 61-64.

- Aus der sogenannten „Palastchronik“: 61-64.

B Briefe aus hethitischen Archiven: 65-69.

1. Ein akkadischsprachiger Brief Hattusilis I.: 66.

2. Aus der innerhethitischen Verwaltungskorrespondenz: 67.

2.1 HKM Nr. 54 (Mşt. 75/53): Brief des Kassu an Himuili: 67.

2.2 HKM Nr. 68 (Mşt. 75/46): Brief des Aufsehers der Truppeninspektoren an Palanna und Zartummanni: 67.

2.3 HKM Nr. 70 (Mşt. 75/51): Brief des Obersten der Streitwagentruppe an Kassu: 68.

2.4 HKM Nr. 71 (Mşt. 75/111): Brief des Obersten der Streitwagentruppe an Kassu mit Zweitbrief des Tarhunmija an Uzzu: 68.

3. Ein Beispiel für diplomatische Korrespondenz in hethitischer Sprache: 68.

C Instruktion und Verwandtes: 70-81.

1. Instruktion für die LÚ.MEŠDUGUD (CTH 272): 71-72.

2. Urkunde der Königin Ašmunikkal (CTH 252): 72-73.

3. Instruktion für Tempelbedienstete (CTH 264): 73-81.

- TUAT N.F. 2 (2005)

2. Der Vertrag Šuppiluliumas I. mit Hukkana von Hajaša: 107-112.

5. Die historischen Einleitungen der Arzawa-Verträge Muršilis II. mit Manapa-Tarhunta von Šeha und Kupanta-Kurunta von Mira und Kuwalija: 124-129.

5.1 Die Historische Einleitung von Muršilis II. mit Manapa-Tarhunta von Šeha (CTH 69): 125.

5.2 Der Vertrag Muršilis II. mit Kupanta-Kurunta von Mira und Kuwalija (CTH 68): 127-129.

6. Der Vertrag Tuthalijas von Hatti mit Kurunta von Tarhuntašša: 130-138.

- Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte des Hethiterreiches: 139-150.

1. Der sogenannte Anitta-Text: 139-141.

2. Das Testament Hattušilis I.: 142-146.

3. Der Tatenbericht Šuppiluliumas I. (Auszug): 147-150.

- TUAT N.F. 3 (2006)

4. Die Korrespondenz mit Arzawa: 191-195.

- TUAT N.F. 4 (2008)

- Rituale – Einleitung: 187-192.

1. Aus dem hethitischen „Marktplatz“-Fest (EZEN4 KI.LAM): 192-196.

2. Der 16. Tag des AN.TAH.ŠUM-Festes (Auszug): 196-202.

3. Aus dem junghethitischen ()išuwa-Festritual: 202-206.

- TUAT N.F. 5 (2010)

- Hethitische Texte zur Medizin – Einleitung: 177-179.

1. Aus einer Tafel mit medizinisch-therapeutischen Texten (KUB 44.63 + 8.38): 179-181.

2. Das hethitische Geburtshilferitual KUB 30.29: 181-182.

3. Das Geburtshilferitual KBo 17.62 + 63: 182-183.

4. KBo 17.65 + 39.45 – ein Ritual gegen Probleme in der Schwangerschaft und nach der Geburt: 184-187.

TUAT N.F. 6 (2011)

- Grabinschriften in der hethitisch-luwischen Überlieferung: 71-77.

Beschriftete Grabstelen und Grabinschriften

1. TİLSEVET: 74.

2. KARKAMIŠ 18h: 74-75.

3. MARAŞ 2: 75.

4. SHEIZAR: 75-76.

5. KULULU 4: 77.

TUAT N.F. 7 (2013)

- Hethitische Gebete: 99-104.

2. Die Pestgebete Muršilis II. (CTH 378): 114-120.

3. Gebet Muršilis II. in der Affäre um seine Schwiegermutter Tawananna (CTH 71): 121-123.

4. Das Gebet Muwatallis II. an die Versammlung der Götter durch den Wettergott des Blitzes (CTH 381): 124-128.

5. Gebet Ḫattušilis III. und der Puduḫepa an die Sonnengöttin von Arinna (CTH 383): 128-132.

TUAT N.F. 9 (2020)

II. Texte der Hethiter

1.Reflexion der Vergangenheit und Geschichtskonzeptionen

1.1 Einleitung: 187-189.

1.2 Ein „Edikt“ Ḫattušilis I. (CTH 5): 189-191.

1.3 Muršilis II. Schiedsspruch betreffend Barga (CTH 63): 191-194.

1.4 Aus den ausführlichen Annalen Muršilis II. (CTH 61.II): 195-197.

1.5 Aus dem Šaušgamuwa-Vertrag Tutḫalijas IV. (CTH 105): 197-200.

2. Zur Rolle der hethitischen Vorzeichenwissenschaft

2.1 Einleitung: 201-204.

2.2 Aus der Kultpraxis – die Erforschung der Ursachen „Göttlichen Zorn“: 204-206.

2.3 Hethitische Feldzugsorakel – Mantik als Teil militärischer Planung: 206-210.

2.4 Die Absicherung der Thronfolge Tutḫalijas IV. durch Orakel: 210-212.

3 Verwaltung und soziale Organisation von Staat und Wirtschaft

3.1 Einleitung: 213.

3.2 Aus den Hethitischen Gesetzen: 213-216.

3.3 Aus dem sogenannten Telipinu-Erlaß (CTH 19): 216-219.

3.4 Aus der Instruktion für die Kommandeure der Grenzposten (CTH 261): 219-222.

3.5 Aus den Gerichtsprotokollen (CTH 293): 223-229.

 

Lexikonartikel und weitere Publikationen / Encyclopedia Entries

- Brockhaus – Die Bibliothek. Reihe: Kunst und Kultur 1 (1997)

--- Die anatolische Kulttradition und die Staatsreligion der Hethiter: 423-427.

--- Spiegel kultureller Kontakte – Die hethitische Literatur: 428-433.

- Der Neue Pauly

--- Hattisch. In: DNP 5 (1998), 185.

--- Kaškäer. In: DNP 6 (1999), 313-314.

- Der Neue Pauly Suppl. 6: Geschichte der Altertumswissenschaften: biographisches Lexikon (2012)

--- Alp, Sedat: 22-24.

--- Bittel, Kurt: 108-110.

--- Güterbock, Hans Gustav: 520-522.

--- Hrozný, Bedřich (Friedrich): 592-593.

--- Laroche, Emmanuel: 700-701.

- Reallexikon der Assyriologie

--- Priester. A. II. Nach schriftlichen Quellen. In Anatolien. In: RlA 10 (2003-05), 640-643.

--- Sumuqan. B. Bei den Hethitern. In: RlA 13 (2011-13), 309.

--- Taruiša (Tarwiša). In: RlA 13 (2011-13), 468.

 

Rezensionen und Rezensionsartikel / Reviews
  • 1988: Keilschrifturkunde aus Boghazköi. 56. In: OLZ 83, 286-287. (mit V. Haas)
  • 1988a: Keilschrifttexte aus Boghazköi. 30. In: OLZ 83, 290-291. (mit V. Haas)
  • 1990: Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Vol. 3.2. In: OLZ 85, 32-34. (mit V. Haas)
  • 1991: M. Hutter: Behexung, Entsühnung und Heilung. In: WdO 22, 202-207.
  • 1993: E. Badalì: Strumenti musicali, musici e musica nella celebrazione delle feste ittite. In: WZKM 83, 276-284.
  • 1993a: H.G. Güterbock and Th. van den Hout: The Hittite instruction for the royal bodyguard. In: OLZ 88/6, 505-509.
  • 1996: G. McMahon: The Hittite State Cult of the Tutelary Deities. In: ZA 86, 287-290.
  • 1998: M. Popko: Religions of Asia Minor. In: BiOr 55, 210-214.
  • 2002: B. Brandau und H. Schickert: Hethiter. Die unbekannte Weltmacht. In: Literaturen 03/2002, 94-95.
  • 2005: H. Hunger und R. Pruzsinsky (Hg.): Mesopotamian Dark Age Revisited. In: ZA 95, 149-152.
  • 2013: D. Prechel (Hg.): Fest und Eid. In: OLZ 108.2, 93-96.

Nachrufe / Obituaries
  • 2013 [2014]: Heinrich Otten (27. Dezember 1913 – 8. April 2012). In: MDOG 145, 5-6.


Herausgeberschaften / Editorships
  • 2001: Kulturgeschichten: altorientalistische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken. (mit D. Prechel und Th. Richter)
  • 2010: Investigationes Anatolicae: Gedenkschrift für Erich Neu (StBoT 52). Harrassowitz, Wiesbaden. (mit E. Rieken und Chr. Rüster)
  • 2013: Diversity and Standardization. Perspectives on social and political norms in the Ancient Near East. Akademie Verlag, Berlin. (mit E. Cancik-Kirschbaum und G.G.W. Müller)
  • 2019: Keilschriftliche Syllabare. Zur Methodik ihrer Erstellung (BBVO 28). PeWe-Verlag, Gladbeck. (mit S. Fischer)

Vorträge (seit 2013 - in Auswahl) / Lectures (since 2013 - a selection)

2013

23.10. Wissensbewegung im Alten Orient – Wissen und Mehrsprachigkeit. In: Wissensbewegung – Bewegliches Wissen. (mit J. Cale Johnson)

28.11. Die Kunst der Beschwörung: Ein Beispiel für Regionalisierung von „globalem“ Wissen. In: Meeting of the Key Topic Identities — Think Tank.

2015

18.06. Das Problem der Bezeichnung kollektiver Identitäten im hethiterzeitlichen Kleinasien. In: Ancient Identities and Modern Identification: Space, Knowledge and Representation.

08.09. Die Überlieferung der hethitischen Texte – alte Antworten und neue Fragen. In: Stand und Perspektiven der Hethitologie. Kolloquium zum Abschluss des Projekts „Hethitische Forschungen“.

2018

12.01. Genealogien und genealogische Konstruktion in der hethitischen Überlieferung. In: Genealogy and Genetics: Making Stability, Bridging the Gap.

05.06. Anfänge und Funktion der luwischen Hieroglyphenschrift. In: Lecture Series “Mythographies of Scripts and Alphabets”.

05.10. Vor dem römischen Recht: Die Migration von Rechtstexten im Alten Orient – ein vergleichender Blick / Antes del Derecho romano: la migración de los textos legales en el Antiguo Oriente Próximo - una vista comparada (05.10.–06.10.). In: Wanderung und Migration von Handschriften auf der Iberischen Halbinsel während der Römischen, Westgotischen und Islamischen Zeit / Circulación de manuscritos en la península ibérica durante las épocas romana, visigoda y musulmana.

08.11. Nochmals: Wer lehrte die Hethiter das Schreiben? In: Transfer und Adaption von Sprach- und Schriftwissen im Alten Orient (08.11.–09.11.). Internationaler Workshop des Teilprojekts A01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora“

2020

27.10. Das anatolische Königtum und seine Wurzeln. In: Kolloquium im Rahmen der Kolleg-Forschergruppe 2615 – Rethinking Oriental Despotism –.

2021

09.11. Wahlkönigtum, Ratsversammlung, Meister der Diplomatie – oder doch ‚orientalische Despotie‘? – Das hethitische Königtum im 2. Jahrtausend vor Chr. In: Die vielen Anfänge von Demokratie (Ringvorlesung FU Berlin, Wintersemester 2021/2022).

2022

01.06. „Er regierte nach Art des Königtums“. Könige, Räte und Versammlungen - Formen der Herrschaft und Partizipation in Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. In: Althistorisches Kolloquium im Sommersemester 2022 (HU Berlin – Alte Geschichte).

2023

18.04. Die hethitischen "Archive" von Ḫattuša – ein noch immer ungelöstes Problem. In: Forschungskolloquium des Instituts für Altorientalistik im Sommersemester 2023 (FU Berlin - Altorientalistik)

 



Mentoring
Tutoring
berliner-antike-kolleg.org/
banner-altorient-05